Titelius, Johannes
- Dates of Life
- gestorben 1592
- Occupation
- Dramatiker ; Archidiakon
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 130106216 | OGND | VIAF: 38016444
- Alternate Names
-
- Titelius, Johannes
- Titel, Johann
- Titelius, Johan
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Titelius, Johannes
-
Biography
Titelius: Johannes T. aus Joachimsthal, Dramatiker des 16. Jahrhunderts. Als Cantor zu Colberg veröffentlichte er 1592 eine Uebertragung von Buchanan's viel bewunderter alttestamentlicher Tragödie in euripideischem Stile: „Jephtes sive Votum. Ein newe Tragoedia, von dem Gelübde Jephtae des neunden Richters in Israel ... Gedruckt zu Alten Stettin, durch Joachim Rheten. Anno Christi MDXCII“. 1½ + 8 Bogen 8°. Der Verdeutscher, der sich in der vom 29. Mai 1592 datirten Widmung an den Colberger Rath einen jungen Gesellen nennt, kann sich hinsichtlich der Gewandtheit des Ausdruckes mit seinen Vorgängern Bitner und Steier (s. d.) recht wohl messen und übertrifft auch den zwölf Jahre später auftretenden Jephtaübersetzer Nicephorus|(s. d.). Vor allem aber zeigt er das lebhafte Streben, in Paul Rebhun's Weise neben dem vulgare genus iambicum, den achtsilbigen Reimpaaren, in einigen Scenen fünf- und sechsfüßige Jamben und Trochäen, die letzteren immer katalektisch, zu verwenden und so die Eintönigkeit des Rhythmus zu unterbrechen. Freilich klingen die Trochäen oft noch etwas ungeschickt; z. B. „Ach wie ist mir noch das hertz so schwer“ oder „O du einigr, höchster, warer Herr vnd Gott.“ Das metrische Schema ist jeder Scene vorangedruckt. In den Chorliedern stellt T. zwei oder drei Versarten (außer den erwähnten auch zwei- und dreifüßige Jamben und dreifüßige katalektische Trochäen) zu vier- und sechsseitigen Strophen zusammen, bisweilen mit überschlagenden Reimen. Unter den mutae personae erwähnt er auch „zwene Moriones, so den irrenden Personen einhelffen“.
-
Author
J. Bolte. -
Citation
Bolte, Johannes, "Titelius, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 376-377 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130106216.html#adbcontent