Thurmann, Caspar
- Lebensdaten
- 1641 – 1705
- Geburtsort
- Rostock
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Bibliograf ; Selbstverleger
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 122438973 | OGND | VIAF: 20563586
- Namensvarianten
-
- Thurmann, Caspar
- Thurman, Caspar
- Thurman, Casparus
- Thurman, Kaspar
- Thurmann, Kaspar
- Thurmannus, Caspar
- Thurmannus, Casparus
- Thurman, Kasparus
- Thurmannus, Kaspar
- Thurmannus, Kasparus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Thurmann, Caspar
-
Biographie
Thurmann: Caspar Th., Rechtsgelehrter, geboren zu Rostock Januar 1641, † zu Hamburg am 4. December 1705. Thurmann's gleichnamiger Vater war Rathsherr in Rostock, seine Mutter Margaretha, eine Tochter des Kauf- und Handelsmanns Johann Zanders daselbst. Der Sohn genoß eine gründliche allgemeine und juristische Bildung, erlangte in Basel mit einer Disputation de fide das Licentiat und wurde 1660 gleichzeitig mit Samuel Stryk zu Frankfurt a. O. von Brunnemann in absentia zum Doctor beider Rechte|promovirt. Am nämlichen Tage feierte er in Rostock Hochzeit mit Anna Elisabeth, einer Tochter des Universitätsprofessors Friedrich Cothmann und Enkelin des mecklenburgischen Kanzlers Ernst Cothmann; verwittwet, war sie in erster Ehe mit dem Consistorialadvocaten Christoph v. Hillen verheirathet. Anna Elisabeth starb 1682; kurz darnach ernannte Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg Th. zum Regierungs- und Justizrath. Er verwaltete sein Amt mit regem Pflichteifer. Nach des Herzogs Tod legte er es freiwillig nieder und lebte als Privatgelehrter in seiner Vaterstadt mit juristischen Arbeiten beschäftigt. Im December 1698 siedelte er auf Anrathen des ihm befreundeten Stryck nach Halle über, von hier zog er nach kurzem Aufenthalte nach Lübeck, dann nach Hamburg, wo er, fortwährend litterarisch thätig, wie bemerkt, 1705 das Zeitliche segnete. — Th. verfaßte neben kleinen Tractaten einige sogenannte „Bibliothecae“ — Biblioth. Thurmanianae — (litterar-historische Arbeiten mit alphabetischer Stoffanordnung); wir besitzen von ihm „Bibliotheca Academica“ (Vorrede von S. Stryck), „Duellica", „Canonica“, „Statistica“, welche insgesammt in 4° zu Halle erschienen; erstere drei 1700, die vierte 1701. Die beabsichtigte Herausgabe einer „Biblioth. juris univers.“ unterblieb; die Zeitgenossen waren über den Werth der zu erwartenden Arbeit getheilter Meinung.
-
Literatur
Rostochium literatum 1700 p. 438 u. 39. — Zedler, Realencyklopädie XLIII, 1993.
-
Autor/in
v. Eisenhart. -
Zitierweise
Eisenhart, August Ritter von, "Thurmann, Caspar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 220-221 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122438973.html#adbcontent