Thilenius, Georg
- Dates of Life
- 1830 – 1885
- Place of birth
- Rüdesheim am Rhein
- Place of death
- Bad Soden am Taunus
- Occupation
- Balneologe ; Sanitätsrat ; Politiker ; Arzt
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 11734110X | OGND | VIAF: 74212260
- Alternate Names
-
- Thilenius, Georg
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Thilenius, Georg
-
Biography
Thilenius: Georg Th., als Sohn des Balneologen Otto Heinrich Th. und Enkel von Moritz Gerhard Th. (s. S. 33) am 19. April 1830 zu Rüdesheim geboren, widmete sich anfangs der bergakademischen Laufbahn, ging aber 1851 zum Studium der Medicin über, dem er in Berlin, Göttingen und Wien oblag, machte nach Beendigung desselben wissenschaftliche Reisen durch Frankreich (mit längerem Aufenthalt in Paris) und Algerien und ließ sich 1855 als praktischer Arzt und Badearzt in Soden nieder, wo er 30 Jahre lang bis zu seinem am 17. August 1885 erfolgten Tode eine vielseitige Thätigkeit entfaltete. Th. bekleidete mehrfach Communal- und städtische Aemter, war Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses (seit 1870), des deutschen Reichstages (seit 1874) und machte sich auch sonst durch gemeinnütziges Wirken sehr verdient. Seiner Anregung ist die Gründung der Gesellschaft deutscher Badeärzte zu verdanken, welche als balneologische Section der Berliner Gesellschaft für Heilkunde 1877 ins Leben trat, ferner die Veranstaltung einer wissenschaftlichen Enquete über den oft beobachteten Zusammenhang von Lungenblutungen mit Witterungsveränderungen (auf dem Congreß der genannten Gesellschaft 1883). Das Ergebniß derselben veranlaßte Th. im preußischen Abgeordnetenhause einen Antrag einzubringen, durch welchen die Staatsregierung aufgefordert wurde, im Interesse der Landwirthschaft und der Hygiene das bis dahin noch sehr mangelhafte Netz der meteorologischen Beobachtungsstationen über ganz Preußen auszudehnen und regelmäßige Veröffentlichungen vorzunehmen. Von schriftstellerischen Arbeiten Thilenius', der übrigens wegen seiner liebenswürdigen Charaktereigenschaften in ärztlichen und parlamentarischen Kreisen sich großer Sympathieen erfreute, sind hauptsächlich zu nennen eine Badeschrift über Soden (Frankfurt a. M. 1870) ferner die Veranstaltung der 8. Auflage von Helfft's Handbuch der Balneotherapie (Berlin 1874, um einen kurzen Abriß der med. Klimatologie vermehrt) und der „Bäder-Almanach“, den er 1884—85 redigirte.
-
Literature
-
Literature
Vergl. noch Biogr. Lex. V, 655.
-
Author
Pagel. -
Citation
Pagel, Julius Leopold, "Thilenius, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 32-33 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11734110X.html#adbcontent