Christen, Bernhard
- Dates of Life
- 1837 – 1909
- Place of birth
- Andermatt (Kanton Uri)
- Place of death
- Ingenbohl (Schweiz)
- Occupation
- Kapuzinergeneral ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137849117 | OGND | VIAF: 37943990
- Alternate Names
-
- Christen, Eduard (Taufname)
- Christen, Bernhard
- Christen, Eduard (Taufname)
- christen, eduard
- Bernardo
- Bernardo, de Andermatt
- Bernardus
- Bernardus, ab Andermatt
- Christen, Bernard
- Christen, Bernardo
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Christen, Bernhard (Taufname Eduard)
Kapuzinergeneral, * 24.7.1837 Andermatt (Kanton Uri), † 11.9.1909 Ingenbohl (Schweiz).
-
Genealogy
Aus dt. Sippe mit südlichem Einschlag;
V Sebastian, Kleinbauer u. Schuster, Friedensrichter in Andermatt;
M Josefa Karol. Danioth. -
Biography
Als Student mußte C. daheim Hand- und Geistesarbeit verbinden. 1855 wurde er Kapuziner, nach Vollendung der Ordensstudien Prediger, Lektor, Novizenmeister, Guardian, Provinzial und war 1884-1908 Generalminister des Kapuzinerordens. Sein Generalat ist einzigartig in der Ordensgeschichte. Gleich im ersten Jahr erreichte er beim Papst die grundsätzliche Neuordnung der Missionen. Ihre Loslösung vom Orden war der Grund des Tiefstandes. Der Missionar galt im Orden als Deserteur. Jetzt wurden die Missionen dem General unterstellt und den Provinzen eigene Gebiete zugeteilt. C. gab den Missionen ihr Grundgesetz (Statutum pro missionibus), förderte das Orientalische Institut, das unter seinem Nachfolger infolge der Gründung des internationalen Kollegs in Rom unterging, beschützte den 1899 in der Schweiz gegründeten Seraphischen Meßbund, der großenteils für den Unterhalt der Missionare aufkam. So hatten die Kapuziner 1908 statt 22 (1885) 36 Gebiete mit 914 Missionaren statt 379 (1885) in allen Erdteilen, 6 in Europa, 10 in Asien, 3 in Afrika, 13 in Amerika, 4 in Ozeanien. Im Orden förderte C. das Studium. Er sorgte für die Revision der Satzungen. Der Biograph nennt ihn den „zweiten Gründer“ und das „ideale Vorbild des Kapuzinerordens“. - Seit 1908 Titular-EB von Stauropolis.
-
Works
Leben d. hl. Franziskus v. Assisi, 1898, 1902 u. 1922 (franz., ital. u. span. Überss.).
-
Literature
T. Bossart, P. B. Ch. v. Andermatt, Einsiedeln 1909;
H. Feldner, Gen. u. EB P. B. Ch. v. A. 1837 bis 1909 u. d. Erneuerung d. Kapuzinerordens, Schwyz 1943 (P);
BJ XIV (Tl. 1909, L;
) Dict. Hist. Géogr. VIII, 1935, Sp. 576 ff.;
Lex. Capuccinum, Rom 1951, Sp. 400. -
Author
Arsenius Jacobs OFMCap -
Citation
Jacobs OFMCap, Arsenius, "Christen, Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 220 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137849117.html#ndbcontent