Teschler, Heinrich
- Dates of Life
- erwähnt 1286, gestorben gegen 1300
- Occupation
- Minnesänger ; Minnesänger
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 104334223 | OGND | VIAF: 52127776
- Alternate Names
-
- Meister Heinrich
- Teschler, Heinrich
- Meister Heinrich
- Heinrich, Teschler
- Henri, Teschler
- Teschler, Henri
- Meisther Heinrich
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Teschler, Meister Heinrich
-
Biography
Teschler: Meister Heinrich T., schweizerischer Minnesänger der Verfallzeit, belegt in Zürich 1286—1287 und mit Wahrscheinlichkeit auch in Zeugnissen von 1251—1296. Die Pariser Sammlung bringt von ihm dreizehn Lieder, von jüngerer Hand nachgetragen. Sie deuten in den Kreis des Walther von Klingen (A. D. B. XVI, 189), der in der Schweiz für romantisch-archaisirende Epigonen des Minnesangs einen Mittelpunkt bildete; Steinmar, Tettingen, Gliers gehören dazu. Dem entspricht Tesckler's Art: prosaische Rede, Empfindungen zweiter Hand, Alles aber aufgeputzt mit erlernten Ornamenten. Alliteration und Refrain werden der volksthümlichen, grammatischer Reim und Minnetermini der höfischen Poesie abgeborgt und sogar das Tagelied durch moralische Pointe versalzen. Interessant ist nur die Anordnung der Lieder, wie Bartsch sie erläutert: zwei Liebesverhältnisse, das eine abgebrochen, das andere zum ersehnten Ende geführt; dazwischen das Tagelied. Das Schlußgedicht ist augenscheinlich als solches versaht und vielleicht ist der ganze Doppelroman, zu dem die Lieder sich ordnen, Fiction, epischen Mustern oder den Erlebnissen typischer Minnehelden nachgebildet. —
Die schwere Form der unübersichtlichen Strophen, die künstlichen Langzeilen nähern T. schon den Anfängen des Meistersangs, so weit auch der Inhalt von der bürgerlichen Kunst abliegt. Ob er selbst bürgerlich war, ist trotz des Prädicats „Meister“ nicht bestimmt zu entscheiden. Die Sprache ist im ganzen rein, obwohl Dialektisches im Reim begegnet. Er spricht von seinem „sanc“ und tritt als berühmter Mann auf; ein anderes Zeugniß als das seine haben wir aber nicht für sein Ansehn.
-
Literature
Text: Bartsch, Schweizer Minnesänger S. 88 f. — Litteratur: ebd. S. LXIV. —
v. d. Hagen M-S. 4, 442 f. —
Bächtold, Gesch. d. d. Dichtung in d. Schweiz S. 155. — Grimme in Pfeiffer's Germania 33, 56; Socin ebd. 36, 312. -
Author
Richard M. Meyer. -
Citation
Meyer, Richard M., "Teschler, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 584 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104334223.html#adbcontent