Terlee, Drost van
- Dates of Life
- 1636 – 1687
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 138604657 | OGND | VIAF: 90878121
- Alternate Names
-
- Terlee, Drost van
- therlee, drost van
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Terlee, Drost van
-
Biography
Terlee: Drost van T., Maler in Dordrecht, geboren daselbst 1636, † im Alter von 51 Jahren im J. 1687. Man nimmt zuweilen an, daß Drost und Terlee zwei verschiedene Künstler waren, doch soll T. den Beinamen van Drost geführt haben. Er war ein Schüler von Rembrandt und es werden verschiedene seiner Gemälde genannt, die mit Genie ausgeführt waren. So nennen wir eine Predigt des h. Johannes Baptista, eine Entführung der Europa. T. ging später nach Rom und war hier in der Kunst sehr fleißig war auch daselbst mehrere Jahre ein Lehrer von Lieve Verschuur. Nach Descamps gewöhnte er sich in Italien einen besonderen Geschmack der Zeichnungen an, wie es an seinem Bilde „Herodias empfängt den Kopf des h. Johannes“, in Amsterdam zu sehen ist. Auch Genrescenen kommen vor, aber nur in Stichen, die indeß nur „Drost" als den Maler angeben. So eine Radirung von J. J. de Frey, „das Bild eines Kriegers“, „das Bild eines lachenden Knaben“ von R. Vaillant, in geschabter Manier, das in gleicher Art auch von Blooteling und später von R. Williams erschienen ist.
-
Literature
Siehe Houbraken, Immerzeel, Kramm, Siret, Descamps.
-
Author
Wessely. -
Citation
Wessely, Joseph Eduard, "Terlee, Drost van" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 574 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138604657.html#adbcontent