Telgte, Heinrich
- Lebensdaten
- gestorben nach 1525
- Beruf/Funktion
- Prokurator des Herforder Fraterhauses ; Prokurator
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 138602417 | OGND | VIAF: 90876080
- Namensvarianten
-
- Telgete, Heinrich
- Telget, Heinrich von
- Telgte, Heinrich
- Telgete, Heinrich
- Telget, Heinrich von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Telgte, Heinrich
-
Biographie
Telgte: Heinrich T. (Telgete, von Telget), zur Zeit der Reformation Procurator vom Herforder Fraterhause. Er, wie der gesammte Convent hatten Luther's Lehre öffentlich zu vertheidigen und auszubreiten begonnen und dadurch den Unwillen ihres geistlichen Oberherrn, des Bischofs Erich von Paderborn und Osnabrück erregt, der deshalb T. und Gerhard Wieskamp, als sie 1525 auf einer Reise im Paderborner Schwesterhause eingekehrt waren, vor sich beschied und als Ketzer auf Schloß Dringenberg einkerkern ließ. Den Bemühungen der dem Fraterhause vorgesetzten Aebtissin Anna von Limburg und des Grafen Simon von der Lippe gelang es zwar, ihre Freilassung zu bewirken, doch wurde ihnen vorher das eidliche Versprechen abgenommen, die Conventualen zur Zahlung einer Geldstrafe von 300 rheinischen Goldgulden und weiterer 1000 Gulden für den — (auch eingetroffenen) — Fall des fortgesetzten Verharrens beim lutherischen Glauben zu bewegen. +) Ergänzunggeändert aus: S. 555. Z. 9 v. u. l. [d. Red.]: Vgl. Knefel im Herforder Gymn.-Progr. von 1817. — Lipp. Reg. IV, 3133, wo die Brüder Barthol. Amelius und Joh. Neer ausführlich den Vorfall bekunden, und Hölscher, Reform.-Gesch. der Stadt Herford, 1888, S. 16 fg. Die Gefangenen wurden 13 Monate auf Schloß Dringenberg festgehalten; der Eid wurde von den Conventualen für erzwungen erklärt. Hölscher. Ueber Telgte's spätere Schicksale fehlen Nachrichten ebenso wie über seine Jugend.
-
Literatur
Vgl. Knefel u. Francke in den Programmen des Gymnasiums zu Herford von 1817 bezw. 1840.
-
Autor/in
P. Bahlmann. -
Zitierweise
Bahlmann, P.; Hölscher, "Telgte, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 555 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138602417.html#adbcontent