Taxis, Karl Anselm Prinz von

Dates of Life
1792 – 1844
Occupation
württembergischer Generalmajor ; Offizier ; Direktor
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 117372900 | OGND | VIAF: 3246884
Alternate Names

  • Thurn und Taxis, Karl Anselm Prinz von
  • Taxis, Karl Anselm Prinz von
  • Thurn und Taxis, Karl Anselm Prinz von
  • Thurn und Taxis, Karl Anselm von
  • Taxis, Karl A. von Thurn und
  • Taxis, Karl Anselm von Thurn und
  • Thurn und Taxis, Karl A. von
  • Taxis, Carl Anselm Prinz von
  • Thurn und Taxis, Carl Anselm Prinz von
  • Thurn und Taxis, Carl Anselm von
  • Taxis, Carl A. von Thurn und
  • Taxis, Carl Anselm von Thurn und
  • Thurn und Taxis, Carl A. von

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Taxis, Karl Anselm Prinz von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117372900.html [07.02.2025].

CC0

  • Taxis (Thurn und Taxis), Karl Anselm, Prinz von

  • Biography

    Taxis (Thurn und Taxis): Karl Anselm, Prinz von Th. u. T. ältester Sohn des Prinzen Maximilian Josef (S. 517), geboren zu Prag am 18. Juni 1792, trat nach einer sehr sorgfältigen Erziehung im J. 1808 als Hauptmann in die königlich württembergische Garde, wurde bald Flügeladjutant des Königs und kämpfte 1814 mit großer Auszeichnung gegen Napoleon I. bei Brienne, Montereau, Sens und Paris. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich nahm er als Generalmajor seine Entlassung und folgte seinen Eltern nach Prag. Hier und auf seinen Gütern Lautschin und Dobrawitz widmete er sich mit seltenem Eifer den Werken der Nächstenliebe und Humanität. Am 5. April 1828 wurde er zum Oberdirector des neu organisirten Prager Armeninstituts erwählt und erhielt für sein segensreiches Wirken in dieser Stellung vom Kaiser das Großkreuz des Leopoldsordens. Am 25. August 1844 beschloß der edle Prinz zu Teplitz sein Leben. — Sein ältester zu Prag am 3. Juli 1817 geborener Sohn, Prinz Hugo Maximilian, welcher in der kaiserlichen Armee die italienischen Feldzüge der Jahre 1848 und 1849 mitmachte, setzte die jüngere Linie des fürstlichen Hauses fort. Zum lebenslänglichen Mitgliede des Herrenhauses des österreichischen Reichsrathes, k. k. wirklichem geheimen Rathe und Kämmerer ernannt, starb Prinz Hugo Maximilian am 28. November 1889 in Lautschin.

  • Literature

    Neuer Nekrolog der Deutschen. 22. Jahrg., S. 605. Weimar 1844. — Procházka, Schematismus des Großgrundbesitzes im Königreich Böhmen, S. 405 ff. Prag 1880. — v. Wurzbach XLV, 73 u. 89 f.

  • Author

    J. Rübsam.
  • Citation

    Rübsam, Josef, "Taxis, Karl Anselm Prinz von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 507 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117372900.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA