Cholinus, Maternus
- Lebensdaten
- 1528 – 1588
- Sterbeort
- Köln
- Beruf/Funktion
- Buchdrucker ; Verleger ; Drucker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119640619 | OGND | VIAF: 100283318
- Namensvarianten
-
- Colinus, Maternus
- Kolynus, Maternus
- Cholinus, Maternus
- Colinus, Maternus
- Kolynus, Maternus
- Colin, Matern
- Collinus, Maternus
- Kolinus, Maternus
- Cholinus, Mathernus
- colinus, mathernus
- Colynus, Maternus
- kolynus, mathernus
- Kolin, Matern
- Kollinus, Maternus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Cholinus (Colinus, Kolynus), Maternus
Verleger und Buchdrucker, * 1528, † 17.10.1588 Köln. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogie
Zweimal verh., u. a. mit Cordula Siltars;
6 S, 2 T, u. a. →Goswin († 1606), Mitgl. der Achatiusbrüderschaft, setzte das väterliche Geschäft fort (s. ADB IV); Schwiegersohn Bernh. Walter († nach 1636), ererbte einen Teil des Geschäftes; nach dem Tode des E Peter († 1636 [s. ADB IV]) wurde vom Urenkel Joh. Arnold der Verlag nach Frankfurt u. Bamberg verlegt (s. ADB IV). -
Biographie
Cholinuss Geburtsort ist wahrscheinlich Köln, wo schon im 15. Jahrhundert zwei Träger gleichen Namens im Rat der Stadt saßen. Die Verlagsgründung erfolgte 1555. Zunächst vergab Cholinus Druckaufträge an Johann Soter und Jaspar van Gennep, später unterhielt er eine eigene Druckerei im Hause zum Halsbein in der Straße Unter Fettenhennen 5, das er 1562 und 1571 je zur Hälfte erwarb. 1562-86 gehörte er dem Rat an, seit 1585 war er Mitglied der Achatiusbrüderschaft. Er scheint regelmäßig die Frankfurter Büchermessen zu Ostern und Michaelis besucht zu haben. Ihn verband eine enge Geschäftsfreundschaft mit Christoph Plantin in Antwerpen, der seine für Frankfurt bestimmten Meßbücher an Cholinus zur Weiterleitung auf dem Rhein-Main-Wasserweg zu expedieren pflegte.
Cholinus war persönlich und durch seine Verlagstätigkeit ein Vorkämpfer der katholischen Richtung im Glaubensstreit. Er hatte enge Verbindungen zur Kölner Jesuitenniederlassung. →Petrus Canisius rühmte ihn als einen zuverlässigen und dem Katholizismus ergebenen Mann und verschaffte ihm 1560 bei Ferdinand I. kaiserliche Privilegien auf zehn Jahre zum Schutze seiner Verlagserzeugnisse gegen Nachdruck. Cholinus stand auch in engen Verbindungen zum Kardinal Hosius, Bischof von Ermland, dessen Werke er 1584 in einer letzten vollständigen Gesamtausgabe herausbrachte. Er hat mehr als 250 Bücher verlegt und gehört damit zu den bedeutendsten Kölner Verlegern und Druckern des 16. Jahrhunderts. Seine Produktion umfaßt Väterausgaben, kanonistische und exegetische Werke, Predigtschriften und liturgische Bücher, Streitschriften gegen die reformatorische Bewegung, Katechismen, darunter die Erstausgabe des Kleinen Katechismus des Petrus Canisius, und Werke der jungen katholischen Geschichtswissenschaft.
-
Literatur
ADB IV;
H. Schrörs, Der Kölner Buchdrucker M. Ch., in: Ann. d. Hist. Ver. f. d. Niederrhein 85, 1908, S. 147-65;
Benzing, Buchdrucker (L, auch f. Bernh. Walter) -
Autor/in
Rudolf Juchhoff -
Zitierweise
Juchhoff, Rudolf, "Cholinus, Maternus" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 213 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119640619.html#ndbcontent
-
Cholinus, Maternus
-
Biographie
Cholinus: Maternus Ch., Buchdrucker in Köln, geb. 1525, † 14. Oct. 1588. Er wohnte im Hause zum goldenen Halsbande unter Fettenhennen, jetzt Nr. 5. Wahrscheinlich stammt er aus der Züricher Buchdruckerfamilie Cholin. Aus seinem Verlag gingen vom Jahre 1555 bis zu seinem Tode über 250 verschiedene Drucke hervor. Nur wenige Bücher ließ er auf fremden Pressen drucken, die meisten gingen aus seiner Officin hervor. Vom Jahre 1566 ab war er Mitglied des Rathes und wurde 1569, 1572, 1578, 1581 und 1584 von der Gürtlerzunft wieder gewählt. Mit seiner Frau Cordula Siltars hatte er neun Kinder, von denen Goswin das Geschäft fortsetzte. Nach Goswins Tode ging die Druckerei 1606 auf dessen Sohn Peter über. Dieser wurde zum kurfürstlichen Hofbuchdrucker ernannt. Nach Peters Tode 1636 fing das Geschäft an zurückzugehen, bis dasselbe von Peters Sohne Johann Arnold nach Frankfurt und von da nach Bamberg verlegt wurde. Der letzte in Köln erschienene Druck der Cholin’schen Officin ist vom Jahre 1664. Maternus' Druckerzeichen war eine sich in den Schwanz beißende mit Eichen- und Lorbeerzweigen umwundene Schlange; das Ganze bildet einen Kranz, der von einer aus den Wolken kommenden Hand gehalten wird; innerhalb des Kranzes liest man die Worte: Benedicis coronae aureae benignitatis tuae (Psal. 64).
-
Literatur
v. Bullingen, Kölner Buchdrucker (Hdsch.). — Weinsberg, Gedenkbuch.
-
Autor/in
Ennen. -
Zitierweise
Ennen, Leonhard, "Cholinus, Maternus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 136 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119640619.html#adbcontent