Taliß von Liechtensee, Johann
- Dates of Life
- gestorben 1645
- Occupation
- Schwanksammler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 128894571 | OGND | VIAF: 55211613
- Alternate Names
-
- Taliß von Liechtensee, Johann
- Talitz von Liechtensee, Johann
- Liechtensee, Johann L. von
- Liechtensee, Johann Talitz von
- Liechtensee, Johann Taliß von
- Talitz von Liechtensee, Johann L.
- Talitz von Liechtensee, Johannes
- Talitz, Johann
- Talitz, Johann L.
- Talitz-von-Liechtensee, Johann
- Taliz von Liechten-See, J. L.
- Taliz von Liechtensee, Johann
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Talitz von Liechtensee, Johann
-
Biography
Talitz: Johann T. von Liechtensee — vermuthlich ein Schweizer — hat nach Angabe des Buchhändlers David Hautt 216 „erbare Schwenck vnd Historien colligirt“, welche letzterer unter dem Titel: „Kurtzweyliger Reyßgespan“ zuerst 1645 (Wien u. Luzern) veröffentlicht hat. Die zur Unterhaltung des reisenden Publicums bestimmte Schwanksammlung fand namentlich in Süddeutschland großen Beifall und wurde von dem Ulmer Buchhändler Johann Görlin, bezw. von dessen Erben, iu den Jahren 1655 bis 1702 noch fünfmal neu aufgelegt und um 113 weitere Nummern vermehrt. Es sind theils Apophthegmen, theils Schwänke und historische Anekdoten, die nach den Ständen und Berufsclassen geordnet sind. Als Quellen dienten die Volksbücher aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Pauli's Schimpf und Ernst, Kirchhoff's Wendunmut, die italienische Novellistik, soweit sie in deutscher Uebersetzung vorlag und mannichfache moralische und historische Schriften, z. B. das speculum des Vincent de Beauvais und das Geschichtswerk des Philippe de Comines (in der Uebersetzung des Mich. Beuther von Carlstatt. Straßburg 1585). Möglicher Weise sind einzelne Schwänke des „Reyßgespan“, welche, abweichend von den Vorlagen, nach Süddeutschland verlegt sind, von dem Ulmer Herausgeber selbst gesammelt und unter dem Namen des T. mit veröffentlicht. Benutzt, d. h. stark ausgeschrieben ward das Buch z. B. von Petrus de Memel für seine „Lustige Gesellschaft"; wie schon Wickram's Rollwagenbüchlein sich zunächst als Lecture für die in Schiffen und auf Rollwägen Reisenden bezeichnet, so ist auch Memels Werk „Allen Reisenden, auch in Gesellschafft anwesenden Herren vnd Freunden zu Ehren vnd Lust“ verfaßt.
-
Literature
Goedeke, Grundriß III, 265. — Vorrede zum „Kurtzweyligen Reyßgespan“. Ulm 1655. — Ferd. Gerhard, Joh. Peter de Memel's Lustige Gesellschaft. Halle a. S. 1893, S. 54 f.
-
Author
Pariser. -
Citation
Pariser, Ludwig, "Taliß von Liechtensee, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 363 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128894571.html#adbcontent