Tacquet, Andreas
- Dates of Life
- 1611 – 1660
- Place of birth
- Antwerpen
- Place of death
- Antwerpen
- Occupation
- Mathematiker ; Ordenspriester
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 12480022X | OGND | VIAF: 55090191
- Alternate Names
-
- Tacquet, Andreas
- Tacquet, André
- Tachenius, Andrea
- Tacques, Andreas
- Tacques, André
- Tacques, Andries
- Tacquet, Andras
- Tacquet, Andrea
- Tacquet, Andries
- Tacquett, Andrew
- Taquet, Andrew
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Tacquet, Andreas
-
Biography
Tacquet: Andreas T., Mathematiker, geboren am 23. Juni 1611, 12 oder 15 (alle drei Jahreszahlen werden berichtet) in Antwerpen, † ebenda am 23. December 1660. Er trat mit 17 Jahren dem Jesuitenorden bei und lehrte 15 Jahre hindurch Mathematik an den Collegien von Löwen und Antwerpen. Von seinen Schriften ist eine Geometrie unter dem Titel „Elementa Geometriae planae ac solidae quibus accedunt selecta ex Archimede theoremata“ (Antwerpen 1654) am bekanntesten. Sie ist eine ziemlich magere Bearbeitung der euklidischen Elemente. Eine englische Uebersetzung durch G. Whiston (Cambridge 1703) beherrschte länger als ein Jahrhundert hindurch die englischen Schulen. Im J. 1805 erschien in Wien auch eine griechische Uebersetzung! Weniger bekannt, aber wissenschaftlich weit bedeutender ist ein schon 1651 gedrucktes Werk, in welchem der Einfluß des Opus geometricum von Gregorius a St. Vincentio|unverkennbar ist. Der Titel dieses Werkes lautet: „Cylindricorum et Annularium libri IV; una cum dissertatione physico-mathematica de circularium volutatione per planum“. Der Anhang versucht eine allerdings wenig genügende Erklärung des sogenannten aristotelischen Rades.
-
Literature
De Backer, Bibliothèque des écrivains de la compagnie de Jésus II, 615 sqq. — Poggendorff, Biogr.-litter. Handwörterb. II, 1064—1065.
-
Author
Cantor. -
Citation
Cantor, Moritz, "Tacquet, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 340-341 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12480022X.html#adbcontent