Suhr, Lucie Henriette von
- Dates of Life
- erwähnt 1823, gestorben 1850
- Occupation
- Schriftstellerin
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 113668414 | OGND | VIAF: 57298690
- Alternate Names
-
- Suhr, Agathe von (Pseudonym)
- Suhr, Lucie Henriette von
- Rielsen, Lucie Henriette (geborene)
- Suhr, Lucie Henriette von
- Suhr, Agathe von (Pseudonym)
- suhr, agathe von
- Rielsen, Lucie Henriette (geborene)
- rielsen, lucie henriette
- Suhr, Lucie H. von
- Suhr, Agathe
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Suhr, Lucie Henriette von
-
Biography
Suhr: Lucie Henriette v. S. geborne Nielsen, Schriftstellerin. Sie war geboren in der Stadt Schleswig, wo ihr Vater, Justizrath Nielsen, als Obergerichtsrath lebte, und war verheirathet an den Capitän (Hauptmann) J. N. v. Suhr in Schleswig, zuletzt in Rendsburg. Sie starb am 10. Mai 1850. Als Schriftstellerin bediente sie sich des Namens Agathe, Agathe v. S. und zuletzt Agathe von Suhr. Von ihr ist erschienen: „Die Nebenbuhlerinnen. Ein Roman." 1823. „Der Brünhildbrunnen" in Gardthausen's Taschenbuch Eidora 1824. „Der Fischfang. Ein Märchen.“ Das. 1825. „Ricardo Abandonato“ in Th. Hell's Penelope 1829. „Elisabeth, Gräfin zu Holstein-Schauenburg". Das. 1831. „Ulla, die Shetländerin und andere Erzählungen“. 1832. „Judith von Frankreich. Historische Erzählung aus dem 9. Jahrh.“ in Zeitung für die elegante Welt. 1832 und „König Christian II. Historischer Roman.“ 1834. 3 Bde., ihr Hauptwerk, dem sie mit besonderem Interesse sich gewidmet. In Fouqué's Blättern, dem Genius der Weiblichkeit gewidmet, den sie besonders hochstellte, dessen Undine ihr über alles ging, und mit dem sie fortwährend in Briefwechsel stand, erschien von ihr: „Die Königin Margaretha“. Auch hat sie mehreres von dem Dichter Schack-Staffeld aus dem Dänischen übersetzt, z. B. „Die Lilie und der Thautropfen“ in Abendzeitung 1826. Ihr Gemahl beschäftigte sich in seinen freien Stunden gern mit botanischen Studien und hat namentlich wichtige Beiträge zur Algenkunde mitgetheilt in der von Hoppe und Fernrohr herausgegebenen Zeitschrift Flora oder Allgemeine botanische Zeitung 1831—40. Die Ehe blieb kinderlos. Ihre Schwester Sophie Nielsen, verheirathet an den Justizrath Jaspersen, Gerichtshalter auf Nordschau in Angeln, war auch Dichterin und hat unter dem Pseudonym Helene einiges in Zeitschriften mitgetheilt, namentlich in Gardthausen's Eidora.
-
Literature
Lübker-Schröder, Schlesw. Schriftstellerlexikon II, 610. — Alberti II, 446.
-
Author
Carstens. -
Citation
Carstens, Carsten Erich, "Suhr, Lucie Henriette von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 139 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd113668414.html#adbcontent