Suho, Albert
- Dates of Life
- zwischen 1370 und 1390 – nach 1449
- Occupation
- Osnabrücker Domvikar ; Domvikar
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 104241861 | OGND | VIAF: 54580149
- Alternate Names
-
- Suhof, Albert
- Suhovius, Albert
- Kuel, Albert (nach dem Wappen)
- Kuyl, Albert (nach dem Wappen)
- Suho, Albert
- Suhof, Albert
- Suhovius, Albert
- Kuel, Albert (nach dem Wappen)
- kuel, albert
- Kuyl, Albert (nach dem Wappen)
- kuyl, albert
- Suho, Albertus
- Albert, Kuel
- Albert, Kuyl
- Albert, Suho
- Albert, Suhof
- Albert, Suhovius
- Albert, Suhow
- Albertus, Suho
- Suhow, Albert
- Cuel, Albert (nach dem Wappen)
- Cuyl, Albert (nach dem Wappen)
- Albert, Cuel
- Albert, Cuyl
- Albert, Suhoph
- Cuel, Albert
- Cuyl, Albert
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Suho, Albert
-
Biography
Suho: Albert S. (Suhovius, Suhof), oder, wie er sich nach seinem Wappen (drei Keulen) auch nennt: Kuel, Kuyl, wurde zwischen 1370 und 1390 geboren, war Domvicar und Official des Dompropstes in Osnabrück und muß bald nach 1449 gestorben sein. Im J. 1434 hielt er sich als Vertreter des Capitels St. Johann-Osnabrück in Basel auf. S. schrieb: 1. „Speculum futurorum temporum“, 1428, gedruckt in Paris 1513 und in Köln 1528. Das Buch schildert die Verfolgungen, welchen die Geistlichkeit zu allen Zeiten ausgesetzt war und die Strafen, welche die Tyrannen treffen. Für die Beispiele aus der Kaisergeschichte benutzte er die Chronik des Martin von Troppau. 2. „Abecedarium“, 1434 vollendet. Es enthält nach F. Runge (Mittheilungen d. V. f. Osnabrückische Geschichte 16, S. 173 ff.) einen kurzen Inbegriff der Religion. 3. „Commentarius in hymnum 'Lauda Sion Salvatorem'". 4. „Commentarius in hymnum 'Ave maris stella'“. Letztere beiden Schriften, die Hamelmann, wie er in der Opera genealogico-historica S. 216 sagt, noch in drei Exemplaren kannte, sind jetzt nicht nachzuweisen.
-
Author
Jellinghaus. -
Citation
Jellinghaus, Hermann, "Suho, Albert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 54 (1908), S. 634 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104241861.html#adbcontent