Striccius, Wolfgang
- Dates of Life
- erwähnt um 1588 , gestorben nach 1600
- Occupation
- Komponist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 122393538 | OGND | VIAF: 12570595
- Alternate Names
-
- Striccius, Wolfgang
- Striccius, Wulffgangus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Striccius, Wolfgang
-
Biography
Striccius: Wolfgang St., ein Componist des 16. Jahrhunderts, gebürtig aus Wunsdorf in Sachsen, studirte Jura und wurde um 1588 Cantor „einer ersamen Landschaft in Crain“ wie er selbst schreibt. Er hatte seinen Wohnsitz in Laibach, wie die Unterschrift zur Dedication zu den 1588 erschienenen deutschen vierstimmigen Liedern ergibt. Da aber diese Aemter stets sehr schlecht bezahlt wurden und der Gehalt mehr in Lieferung von Naturalien als in Geld bestand, so sehen wir ihn elf Jahre später im Hannoverschen in Pattensen als „Notarius publicus“ und Stadtschreiber angestellt, ohne aber der lieben Kunst zu entsagen, deren Pflege er durch Herausgabe neuer deutscher mehrstimmiger Lieder bethätigt. Von seinen Compositionen sind uns 3 Sammlungen erhalten: 1588 erschien in Nürnberg eine Sammlung von 21 4stimmigen Liedern (Exemplare in Bibl. Göttingen, Bibl. in Berlin fehlt ein Stb., auch Dr. E. Bohn in Breslau besitzt ein vollständiges Exemplar), dann 1593 zu Ulssen eine Sammlung 5- und 4stimmiger deutscher Lieder (ein vollständiges Exemplar besitzt die kgl. Universitäts-Bibl. in Stockholm, überhaupt das bisher|einzig bekannte) und endlich eine dritte Sammlung dreistimmiger deutscher Lieder 1600 in Helmstedt bei Lucius; die Dedication ist schon am Tage Thomae Apostoli, 21. December 1599, geschrieben. Sie enthält 14 Lieder. Ein vollständiges Exemplar besitzt die kgl. Bibl. zu Berlin. Da keins der Lieder in Partitur vorliegt, so ist ein Urtheil über dieselben einer künftigen Zeit vorbehalten.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Striccius, Wolfgang" in: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 578-579 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122393538.html#adbcontent