Strebel, Johann Sigmund
- Lebensdaten
- 1702 – 1764
- Geburtsort
- Memmelsdorf (Unterfranken)
- Beruf/Funktion
- ansbachischer Geschichtsforscher ; Historiker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 115461582 | OGND | VIAF: 30265753
- Namensvarianten
-
- Strebel, Johann Sigmund
- Strebel, Johann Siegmund
- Strebel, Johann Sigismund
- Strebel, Johannes Siegmund
- Strebel, Johannes Sigismund
- Strebel, Johannes Sigmund
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Strebel, Johann Sigmund
-
Biographie
Strebel: Johann Sigmund St., Ansbachischer Geschichtsforscher, geboren 1702 zu Memmelsdorf im Itzgrund. Nach in Ansbach, Jena und Halle zurückgelegten Studien wurde er 1723 Hofmeister bei dem Ansbachischen Minister v. Seckendorf, 1727 Erzieher des minderjährigen Markgrafen Karl Wilhelm Friedrich von Ansbach. Nach dessen Regierungsantritt (1729) wurde er zum Justizrath und Bibliothekar, 1732 zum wirklichen Hofrath und Geheimen Archivar ernannt. In dieser Stellung verfaßte er sein Hauptwerk „Franconia illustrata oder Versuch zur Erläuterung der Historie von Francken“ (Schwabach 1761), das seinem Namen ein dauerndes Andenken sichert, obschon es Torso geblieben ist (es ist nur ein erster Theil erschienen). Die darin enthaltenen Untersuchungen über den Rangau (mit Karte) und die älteste Geschichte des Ansbacher Gumpertusstifts¶ (mit einer Ausgabe der Vita s. Gumberti) sind für ihre Zeit sehr werthvoll und bilden den Ausgangspunkt einer reichen Litteratur über diese, noch heute nicht zum Abschluß gelangten wissenschaftlichen Fragen. 1739 zugleich zum Consistorial- und 1757 zum Geheimen Rath befördert, starb St. am 11. Juni 1764. Von seinen übrigen Schriften seien hier noch erwähnt: „Erneuertes Gedächtniß der S. Gumpertus-Stifts-Kirche zu Ansbach“ (Schwabach 1738 und 1741) und „Leben und Schriften des ehem. berühmten Staatslehrers Johann Limnaeus“ (Onolzbach 1741).
-
Autor/in
Christian Meyer. -
Zitierweise
Meyer, Christian, "Strebel, Johann Sigmund" in: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 551 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115461582.html#adbcontent