Störl, Johann Georg Christian
- Dates of Life
- um 1676 – 1719
- Place of birth
- Kirchberg an der Jagst
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Organist ; Komponist ; Kapellmeister
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 100593119 | OGND | VIAF: 22340173
- Alternate Names
-
- Störl, Johann Georg Christian
- Störl, Johann Georg Christian
- Sterle, Johann Georg Christian
- Stöhrle, Johann Georg Christian
- Störl, Johann G.
- Störlin, Johann Georg Christian
- Stherle, Johann Georg Christian
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Störl, Johann Georg Christian
-
Biography
Störl: Johann Georg Christian St., ein tüchtiger Organist, geboren um 1676 zu Kirchberg (Hohenlohe), † 1719 zu Stuttgart, trat 1687 als Discantist in den Capellchor der Hofmusik in Stuttgart, wurde vom Herzoge zur Ausbildung in der Musik im J. 1697 zu Pachelbel nach Nürnberg geschickt, 1701 nach Wien zu Ferdinand Tobias Fischer, um sich in der Composition noch zu vervollkommnen, erhielt 1706 eine provisorische Anstellung an der|Stuttgarter Hofcapelle und am 19. Februar 1707 den Posten eines Stiftsorganisten an der Stiftscapelle mit dem Titel eines Stiftscapellmeisters. Sein Gehalt betrug 165 Gld. nebst 3 Scheffel Roggen, 26 Scheffel Dinkel, 4 Scheffel Hafer und 7 Eimer Wein. Am 23. April trat er das Amt an. 1715 war sein Gehalt als Stiftsorganist und Capellmeister auf 200 Gld. gestiegen. Von seinen Compositionen besitzen wir nur Weniges, obgleich er nach Mattheson's Ehrenpforte zahlreiche Kirchencantaten gesetzt haben soll. Dagegen hat sich sein Gesangbuch in mehreren Exemplaren erhalten, betitelt: „Neubezogenes Davidisches Harpfen- und Psalterspiel, oder: Neu-aufgesetztes Württembergisch-vollständiges, nach der genauesten und reinsten Sing- und Schlag-Kunst eingerichtetes Schlag-Gesang und Noten-Buch ... Stuttgart 1710 bei Metzler.“ Es enthält 283 Melodien mit beziffertem Baß. Exemplare besitzen die Bibliotheken in Leipzig, Wernigerode, Hamburg und Hannover, manche Exemplare tragen die Jahreszahl 1711 (vgl. Zahn, Melodien VI unter Nr. 856). Neue Auflagen erschienen 1721 ebendort in 4° mit 270 Nummern. Im Exemplar der Bibliothek in München befindet sich noch ein hdschr. Anhang von 56 Nummern, außerdem besitzt sie auch Leipzig, ferner eine Ausgabe von 1744 mit 399 Melodien mit bez. Baß, die Joh. Georg Stötzet herausgab (Exemplare in Leipzig, Hamburg und Hofbibliothek Wien). Eine Sammlung von 20 geistlichen Liedern, Cantaten und Arien seiner Composition, betitelt: „Denk-Mahl der Erkentniß, Liebe und Lob Gottes“... In Stuttgart 1711 bei Treu erschienen (Exemplar in Wernigerode), gab Friedrich Kunrad Hiller heraus. Ferner besitzt die tgl. Bibliothek in Berlin im Mscr. ohne Signatur einen Band mit 6 Sonaten für Cornetto, Alto-Trombone. Tenor- und Baß-Trombone, in Partitur. Winterfeld bespricht die erste Ausgabe des Gesangbuches recht breit, doch erhält man kein sicheres Bild von den Leistungen Störl's. Die Sonaten sind mir unbekannt.
-
Literature
Mattheson's Ehrenpforte „ex autographo“ und Sittard's Geschichte der Musik in Württemberg I, 90, 313 und 314. Der letzte Satz in der Anmerkung auf S. 313 beruht auf einem Irrthume Sittard's.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Störl, Johann Georg Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 447-448 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100593119.html#adbcontent