Stieffel, Philipp
- Dates of Life
- 1797 – 1852
- Place of birth
- Heidelberg
- Occupation
- Meteorologe
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 138540608 | OGND | VIAF: 90822476
- Alternate Names
-
- Stieffel, Philipp
- Stieffel, Philipp Friedrich
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Stieffel, Philipp
-
Biography
Stieffel: Philipp St., Professor der polytechnischen Schule zu Karlsruhe, geboren am 14. October 1797 zu Heidelberg, † am 17. August 1852 auf Helgoland. Bis zu seinem 18. Jahre erlernte er die Uhrmacherkunst, holte dann in sehr kurzer Zeit durch eifriges Privatstudium die früher versäumten Vorstudien nach und bezog hierauf die Universität Heidelberg, wo er sich zuerst dem Studium der Theologie ausschließlich widmete, dann aber mit großer Vorliebe und Ausdauer Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie studirte. 1822 wurde er am Lyceum, 1823 an der damaligen Realschule angestellt und ging mit dieser an die neugegründete polytechnische Schule über. Besonders seine wissenschaftlichen Bestrebungen über Witterungskunde erwarben ihm einen Namen, der weit über die Grenzen Deutschlands hinausging. Der Gedanke, daß sich der scheinbar regellose Wechsel der Veränderungen in der Atmosphäre auf bestimmte meteorologische Gesetze zurückführen lassen müsse, und daß dann auf diesem Grunde aus vorausgegangenem Witterungscharakter die künftige Witterung mit Wahrscheinlichkeit vorauszusagen sei, hatte sich seiner mit solcher Gewalt bemächtigt, daß er mit unerschütterlicher Beharrlichkeit in den letzten zehn Jahren seines Lebens fast alle Kraft diesen Forschungen zuwendete und mit eigenthümlicher Zähigkeit an ihnen festhielt. Unter seinen zahlreichen Abhandlungen und Vorträgen ist die bekannteste die Zeitschrift „Zeus. Monatsblatt für künftige vermuthliche Witterung“, 1844—1852.
-
Author
Löbe. -
Citation
Löbe, William, "Stieffel, Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 176 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138540608.html#adbcontent