Steinhuser, Antonius
- Dates of Life
- erwähnt 1468, gestorben nach 1482
- Occupation
- Dichter ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 104160543 | OGND | VIAF: 27496585
- Alternate Names
-
- Steinhuser, Toni
- Steinhuser, Antonius
- Steinhuser, Toni
- Steinhuser, Töni
- Antoine, Steinhuser
- Antonius, Steinhuser
- Steinhuser, Antoine
- Toni, Steinhuser
- Töni, Steinhuser
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Steinhuser, Antonius (Toni)
-
Biography
Steinhuser: Antonius (Toni) St., Dichter des 15. Jahrhunderts, war gebürtig aus Wyl (zwischen Winterthur und St. Gallen), lebte 1468 in Appenzell, wo er als lobsingender Spielmann eine Rolle gespielt zu haben scheint, wie sie wol auch den Dichternamen Frauenlob, Frauenehr, Frauenpreis, Frauenscherz zu Grunde liegt. Im Appenzeller Contingent macht er die Expedition gegen Waldshut mit, der sein einziges erhaltenes Lied gilt. 1470 und 1482 finden wir ihn in Luzern, beidemal in Rechtshändel verwickelt, von denen ihm der spätere Gefängniß und Landesverweisung zuzieht; doch ist er bald begnadigt worden. Sein Waldshuter Lied, in einer kurzen zweitheiligen Weise verfaßt, athmet den nur allzu berechtigten streitbaren Uebermuth der Eidgenossen, die nacheinander im Mühlhäuser Krieg und in der erfolgreichen Belagerung von Waldshut den österreichischen Rittern ihre Ueberlegenheit bewiesen, obendrein an Kriegsentschädigung und durch Raubzüge reichen Gewinn davon getragen hatten. Steinhuser's dramatisch belebter Bericht, der die stolzen Ritter prahlend vorführt und den verpfändeten Schwarzwald apostrophirt, ist von knapper Thatsächlichkeit, die aber durch allerlei Landsknechtswitze gewürzt wird; metrisch zeigt er die naive Sorglosigkeit des Volksliedes.
-
Literature
Das uns nur durch Tschudi erhaltene Lied ist herausgegeben von Liliencron, Die historischen Volkslieder. der Deutschen (Leipzig 1865) I Nr. 122, und von Tobler, Schweizerische Volkslieder (Frauenfeld 1884) II, 49 ff. — Ueber den Verfasser vgl. Anzeiger für schweizerische Geschichte, Neue Folge, Bd. I, S. 280 s.
-
Author
Roethe. -
Citation
Roethe, Gustav, "Steinhuser, Antonius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 736 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104160543.html#adbcontent