Steifensand, Xaver
- Dates of Life
- 1809 – 1876
- Place of birth
- Bedburg-Kaster
- Place of death
- Düsseldorf
- Occupation
- Kupferstecher ; Künstler ; Zeichner
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 117237280 | OGND | VIAF: 25374550
- Alternate Names
-
- Steifensand, Xaver
- Steifensand, Franz Xaver Felix
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Steifensand, Xaver
-
Biography
Steifensand: Xaver St., Kupferstecher, wurde 1809 in Kaster (Regbez. Köln) geboren. Er bezog mit 21 Jahren die Kunstakademie in Düsseldorf und erhielt seine weitere Ausbildung bei Felsung in Darmstadt. Sein erstes größeres Werk vollendete er 1844 nach seiner Rückkehr nach Düsseldorf; es war der Stahlstich „Das Gewitter“ nach Jakob Becker, der als Nietenblatt für den Rheinischen Kunstverein eine weite Verbreitung gefunden hat und dadurch den jungen Künstler gleich bekannt machte. Durch seine weiteren Werke wurde dieser Ruf immer mehr befestigt. Es waren vornehmlich „Madonna mit dem schlafenden Kinde“ nach Overbeck (1846), Friedrich II. mit seinem Kanzler Peter de Vineis“ nach Jul. Schrader (1847, Stahlstich), „Die Gefangennahme des Papstes Paschalis II. durch Heinrich V.“ nach C. F. Lessing, „Mirjam“ nach Chr. Köhler, „Christusknabe“ nach E. Deger, „Christnacht“ nach Th. Mintrop u. A. Auch brachte er mehrere Stiche nach Porträts. Seine letzten und reifsten Werke waren die „Regina coeli“ nach Karl Müller und „Die Anbetung der heil. drei Könige“ nach Paul Veronese (in Dresden). Die letztere Arbeit, die er 1873 vollendete, war sein größtes Werk und trug ihm mehrere Auszeichnungen ein. Er starb am 6. Januar 1876 in Düsseldorf.
-
Author
Eduard Daelen. -
Citation
Daelen, Eduard, "Steifensand, Xaver" in: Allgemeine Deutsche Biographie 54 (1908), S. 456 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117237280.html#adbcontent