Starke, Heinrich Benedict
- Dates of Life
- 1672 – 1727
- Occupation
- Hebraist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 100277233 | OGND | VIAF: 10189829
- Alternate Names
-
- Starck, Heinrich Benedict
- Starcke, Heinrich Benedict
- Stark, Heinrich Benedict
- Stark, Johann Benedikt
- Starke, Heinrich Benedict
- Starck, Heinrich Benedict
- Starcke, Heinrich Benedict
- Stark, Heinrich Benedict
- Stark, Johann Benedikt
- Starke, Heinrich Benedikt
- Starck, Heinrich Benedikt
- Starcke, Heinrich Benedikt
- Stark, Heinrich Benedikt
- Stark, Henricus Benedictus
- Starkius, Henricus Benedictus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Starke, Heinrich Benedict
-
Biography
Starke: Heinrich Benedict St. ward im März 1672 zu Engelen Stedde bei Wolfenbüttel geboren. Er war außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen zu Leipzig. † 18. Juli 1727 (Joecher s. v., Winer, Handb. der theol. Litt. Bd. II, S. 788). In der Schreibung des Namens schwankt Winer zwischen Start, Starck und Starcke; Gesenius, Geschichte der hebr. Sprache S. 123, schreibt Stark, ebenso Bleek-Kamphausen, Einl. in das A. T. S. 163, für Starke entscheiden sich Hetzel, Geschichte der hebr. Sprache S. 280 und Meyer, Geschichte der Schrifterklärung Bd. IV, S. 459. Da die lateinischen Titel stets die Form Starkius bieten, dürfte die Entscheidung schwer werden. Hetzel a. a. O. führt von ihm folgende Schriften an: 1. „Lux grammatices Ebraeae“ 1705. 1713. 1717. 4. Ausg. von Wilisch 1737. 5. Ausg. von Bosseck 1764. 2. „Lux chaldaicae linguae". 3. „Lux accentuationis". 4. „Ebraismi etymologici“. Die hebräische Grammatik bewegt sich ganz in dem Schematismus der Danz’schen Schule (s. d. Art.). Die anderweiten Arbeiten Starke's gehören der Schriftauslegung an. Die „Notae selectae critico-philologico-exegeticae in loca dubia ac difficiliora V. Ti.“ 3 Bde. 4°, 1714 (s. den vollst. Titel bei Winer a. a. O. Bd. I, S. 195), behandeln Stellen aus dem Pentateuch und den historischen Büchern. Die „Notae selectae .... in N. T.“ 2 Bde. 4°, 1724, sind in ihrer Zeit wegen guter grammatischer Bemerkungen geschätzt worden, s. Meyer a. a. O. — Winer a. a. O. Bd. I, S. 240, führt von ihm auch „Notae selectae .... in ep. P. ad Hebraeos“ 1710 an.
-
Author
C. Siegfried. -
Citation
Siegfried, C., "Starke, Heinrich Benedict" in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 493-494 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100277233.html#adbcontent