Sigel, Hans
- Dates of Life
- gestorben 16. Jahrhundert
- Occupation
- Meistersinger
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 138441138 | OGND | VIAF: 89981962
- Alternate Names
-
- Sigel, Hans
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Sigel, Hans
-
Biography
Sigel: Hans S. aus Weil der Stadt, Meistersinger des 16. Jahrhdts., ist nicht durch einen selbsterfundenen Ton bekannt. Dagegen dichtete er vor Michaelis 1551 in Fritz Zorn's verholenem Ton einen siebenstrophigen Bar auf die Stände des römischen Reichs, ein geistloses Verzeichniß der Kurfürsten und anderer in üblicher aus Wappenbüchern bekannter Weise zu festen Vierzahlen gruppirter Fürsten, Edlen und Städte: das Register, ein beliebtes Thema damaliger Meisterlieder, wird nur selten durch banale Zwischenbemerkungen unterbrochen. Zum Lande Sachsen aber findet sich die Notiz, daß von dort „das götlich wort lauter vnnd klar in alle welt so weit erklang"; S. war also Protestant und dichtete erst, nachdem die Reformation sich erfolgreich ausgebreitet hatte, kaum vor den dreißiger Jahren. Durch diese Berechnung wird es recht fraglich, ob der Dichter S., wie Goedeke wollte, identisch ist mit dem Maler Johann S. oder Siglin, der, wegen einer Rauferei aus Ulm verbannt, am 2. Mai 1492 durch Maximilian's Gattin Bianca Maria beim Ulmer Magistrat um seiner Familie willen von der Strafe freigebeten wurde. Auch ein unter den älteren Meistersingern zuweilen angeführter Sigeler, von dem nichts weiter bekannt ist, hat mit Hans S. gewiß nichts zu schaffen.
-
Literature
Dresdner Hs. M 8. Fol. 343 a.
-
Author
Roethe. -
Citation
Roethe, Gustav, "Sigel, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 250 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138441138.html#adbcontent