Siebelis, Johannes
- Dates of Life
- 1817 – 1867
- Place of birth
- Bautzen
- Place of death
- Hildburghausen
- Occupation
- Philologe ; Schulmann ; Lehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117338567 | OGND | VIAF: 54923312
- Alternate Names
-
- Siebelis, Johannes
- Siebelis, Joannes
- Siebelis, Johann
- Siebelis-Stange
- Siedelis, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Siebelis, Johannes
-
Biography
Siebelis: Johannes S., Philologe und Schulmann des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 15. Mai 1817 in Bautzen als der Sohn des dortigen Gymnasialrectors K. G. Siebelis (s. u.) geboren, besuchte das Gymnasium der Vaterstadt und studirte dann in Leipzig Philologie. Nachdem er daselbst promovirt war, übernahm er im October 1840 eine Lehrerstelle am Gymnasium in Hildburghausen. Da sein Gesundheitszustand bereits seit 1848 die regelmäßige Fortführung seines Amtes nicht gestattet hatte, wurde er im August 1851 zur Disposition gestellt. Mehrmals — besonders 1859 und 1863 — hat er wieder vorübergehend am Gymnasium unterrichtet; 1860 wurde ihm der Professortitel verliehen. Er starb nach langem Siechthum am 8. October 1867. — S. hat sich durch eine Reihe philologischer Arbeiten vortheilhaft bekannt gemacht: „Disputationes V" 1837; „Additamentum" 1842; „Quaestiones Lucretianae“ 1844; „In Aeneidos a Peerlkampio editae lib. I annotationes“ 1844; vornehmlich aber haben seine erklärenden Schulausgaben des Phaedrus (zuerst 1851)|und der Metamorphosen des Ovid (1853), sowie das „Tirocinium poëticum“ (1851) in zahlreichen Auflagen weiteste Verbreitung gefunden.
-
Literature
Nachruf im Progr. des Gymn. zu Hildburghausen 1868, S. 18. — Schriftenverzeichniß bei Pökel, S. 257.
-
Author
R. Hoche. -
Citation
Hoche, Richard, "Siebelis, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 167-168 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117338567.html#adbcontent