Seyffert, Johann Heinrich
- Dates of Life
- 1751 – 1817 oder 1818
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Astronom ; Feinmechaniker ; Uhrmacher
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 138430004 | OGND | VIAF: 89972640
- Alternate Names
-
- Seyffert, Johann Heinrich
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Seyffert, Johann Heinrich
-
Biography
Seyffert: Johann Heinrich S., Astronom, geboren am 11. December 1751 zu Dresden. Ueber das Datum seines Todes, der auf dem Seyffert's Gattin gehörenden Landgute bei Bautzen erfolgte, gehen die Nachrichten auseinander, indem der 11. December 1817 und der 13. Januar 1818 namhaft gemacht werden. S. war seit 1779 geheimer Finanzsecretär in Dresden und übernahm 1801 die Inspection des mit der Kunstkammer verbundenen, früher von Beigel und Köhler verwalteten „Mathematischen Salons“, eines an mathematischen und astronomischen Instrumenten reichen Cabinettes. 1810 wurde er zum Bergrathe ernannt. S. war ein sehr geschickter Mechaniker, dessen Pendeluhren, mit einem neuen Compensationspendel ausgerüstet, sehr gesucht gewesen zu sein scheinen (vgl. darüber Bode's Astron. Jahrb. für 1802 und v. Zach's Monatl. Korrespondenz, 3. Band). Auch eine neue galvanische Batterie wurde von ihm construirt.(Gilberts Ann. der Physik, 11. Band). Als Inspector des Salons hatte S. die Pflicht, regelmäßig astronomische Beobachtungen anzustellen, welche er dann in Bode's Jahrbuch veröffentlichte. Längen- und Breitenbestimmungen sächsischer Orte, sowie auch barometrische Höhenmessungen hat er mehrfach ausgeführt (Monatl. Korresp., 11.—17. Bd.), und insbesondere suchte er den Längenunterschied zwischen Prag und Dresden zu ermitteln. An jenem Congresse, dessen vorhin (anläßlich des Artikels v. Seyffer) Erwähnung geschah, hat auch S. theil genommen.
-
Literature
Bode's Astronom. Jahrbuch, 1821. S. 375. — Meusel-Lindner-Ersch, Das Gelehrte Teutschland im neunzehnten Jahrhundert, S. 458 ff., Lemgo 1825.
-
Author
Günther. -
Citation
Günther, "Seyffert, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 108 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138430004.html#adbcontent