Sedlmayr, Virgil
- Dates of Life
- 1690 – 1772
- Occupation
- Benediktiner ; Pfarrer ; Gymnasiallehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100272355 | OGND | VIAF: 24943630
- Alternate Names
-
- Sedlmayr, Virgil
- Sedlmayer, Virgil
- Sedlmayer, Virgilius
- Sedlmayr, Virgilius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Sedlmayr, Virgil
-
Biography
Sedlmayr: Virgil S., Benedictiner, geboren am 2. März 1690 zu Stadel in Oberbaiern, † am 1. Februar 1772 zu Wessobrunn. Er legte am 13. October 1712 zu Wessobrunn die Gelübde ab, war 1723—27 Professor am Lyceum zu Freising, dann mehrere Jahre Professor der Philosophie und Theologie an der Lehranstalt (Studium commune) der baierischen Benedictiner, zuletzt Pfarrer zu Vilgertshofen. Außer mehreren kleineren philosophischen und theologischen Schriften veröffentlichte er ein „Systema theologiae dogmaticoscholasticae juxta methodum S. Thomae“ 1754, eine (noch von neueren „Mariologen“ benutzte, unkritische) „Theologia Mariana“ 1758 (vorher „Philosophemata. Thomistico-Mariana“ 1723; „Nobilitas B. M. V. sine labe conceptae“ 1731) und zwei Streitschriften gegen Eusebius Amort (s. A. D. B. I, 408): „Reflexio critica in Ideam divini amoris“ 1749; „Responsio apologetica contra Animadversiones in Reflexionem criticam“ 1749.
Baader, Lexikon II, 2, 140. — Lindner, Schriftst. des Benedictiner-Ordens I, 183; Nachtr. 17.
→Theodor S., geboren am 13. October 1734 zu Diessen in Oberbaiern, † am 18. Juni 1789 zu München, war Jesuit, trat aber vor der Aufhebung des Ordens aus, war von 1773 an Lehrer am Gymnasium und am Lyceum in München, von 1778 an auch Rector der deutschen Stadtschulen, machte sich um das dortige Schulwesen verdient und veröffentlichte einige kleine deutsche Schriften.
-
Literature
Baader, Lexikon I, 2, 229. — Westenrieder, Beiträge zur vaterländ. Historie VI, 409.
-
Author
Reusch. -
Citation
Reusch, Heinrich, "Sedlmayr, Virgil" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 528 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100272355.html#adbcontent