Schweitzer, August Gottfried
- Dates of Life
- 1788 – 1854
- Place of birth
- Naumburg (Saale)
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- Direktor der landwirtschaftlichen Anstalt zu Poppelsdorf bei Bonn ; Agrarwissenschaftler ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 100334237 | OGND | VIAF: 54491564
- Alternate Names
-
- Schweitzer, August Gottfried
- Schweitzer
- Schweitzer, A. G.
- Schweitzer, A.G.
- Schweitzer, August
- Schweitzer, August G.
- Schweitzer, Augustus G.
- Schweitzer, Augustus Godofredus
- Schweitzer, G.
- Schweizer, August G.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schweitzer, August Gottfried
-
Biography
Schweitzer: Dr. August Gottfried S., Professor der Landwirthschaft, Director der landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf bei Bonn, geboren am 4. November 1788 zu Naumburg, † am 17. Juli 1854 in Bonn. Seine Kinderjahre verlebte er theils in Naumburg, wo sein Vater Kaufmann war, theils auf dem väterlichen Landgute Mosen bei Ronneburg. Infolge dessen erwachte die Lust zur Landwirthschaft so lebhaft in ihm, daß er den früheren Entschluß, Kaufmann zu werden, aufgab, und schon 1807 nach Möglin in das neuerrichtete landwirthschaftliche Institut Thaer's ging. 1808 kehrte er nach Mosen zurück und betheiligte sich an der Wirthschaftsführung des väterlichen|Gutes. Von Mosen aus machte er landwirthschaftliche Reisen durch Deutschland und die Schweiz. Sein erster schriftstellerischer Versuch war „Die Wechselwirthschaft“ 1817; mit Koppe, Schmalz und Teichmann gab er um diese Zeit heraus „Mittheilungen aus dem Gebiete der Landwirthschaft“, 6 Bde., 1818 bis 1825. Er entsagte jedoch auf längere Zeit der schriftstellerischen Thätigkeit und widmete sich bloß der praktischen Landwirthschaft. 1818 übernahm er die Bewirthschaftung des Gutes Mosen auf alleinige Rechnung. 1826 wurde ihm die Administration des großherzogl. weimarischen Stammgutes Mildenfurth übertragen, 1829 erhielt er einen Ruf zur Uebernahme des landwirthschaftlichen Unterrichts an der mit der Forstakademie zu Tharandt zu verbindenden landwirthschaftlichen Lehranstalt, deren Director er wurde. Hier nahm er seine schriftstellerische Thätigkeit wieder auf; es erschienen von ihm „Ueber die Wichtigkeit des Studiums der Landwirthschaft“, 1830; „Kurzgefaßtes Lehrbuch der Landwirthschaft“, 2 Thle., 1831, 3. Aufl. 1854; „Reise durch das nördliche Frankreich", aus dem Französischen von Moll, 1836; „Darstellung der englischen Landwirthschaft", aus dem Englischen, 3 Bde., 1839; „Jahrbuch der königl. sächsischen Akademie für Forst- und Landwirthe zu Tharand", 1842—1845; mit Schubarth gab er die von Geier verfaßte Preisschrift „Ueber Verbesserung der Bauernwirthschaften im sächsischen Erzgebirge“, 2. Aufl. 1840, heraus. Von 1831—39 war er Mitredacteur vom „Universalblatt für die gesammte Land- und Hauswirthschaft“. 1831 wurde er mit der speciellen Aufsicht über die königlich sächsischen Stammschäfereien betraut; auch war er bis 1847 Mitglied des Directoriums der ökonomischen Gesellschaft für das Königreich Sachsen, an deren Schriften er lebhaften Antheil nahm; hauptsächlich gilt dieses von den Jahrgängen 1845—47 der von dieser Gesellschaft herausgegebenen „Landwirthschaftlichen Zeitschrift“. Als Lehrer sowie als Schriftsteller war er mit Erfolg thätig und fand durch Wahrung der Objectivität, durch sachliche Begründung seiner Ausführungen mehrentheils volle Anerkennung. Seiner Mitwirkung verdankte man auch die Organisation der erst im vorletzten Decennium wieder eingegangenen Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. Er war Präsident der ersten Versammlung in Dresden und gab mit Papst den „Amtlichen Bericht über die Versammlung deutscher Landwirthe in Dresden“ 1838 heraus. 1847 folgte er einem Rufe als Director der landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Poppelsdorf bei Bonn und ordentlicher Professor in der philosophischen Facultät der Universität Bonn. In dieser Eigenschaft wirkte er bis 1851, wo er wegen anhaltender Kränklichkeit in den Ruhestand versetzt wurde. Inzwischen hatte er noch geschrieben: „Ueber Wirthschaftseinrichtungen, mit besonderer Berücksichtigung der im Königreich Sachsen vorkommenden landwirthschaftlichen Verhältnisse“ 1849; mit Hartstein „Ein paar Worte über das der Universität Bonn gehörende Landgut Poppelsdorf, seine Bestimmung und seine Bewirthschaftung“ 1849; an der „Zeitschrift des landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen“ war er 1847 bis 1851 Mitredacteur.
-
Author
Löbe. -
Citation
Löbe, William, "Schweitzer, August Gottfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 366-367 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100334237.html#adbcontent