Schweikart, Ferdinand Karl
- Dates of Life
- 1780 – 1859 oder 1857
- Occupation
- Jurist ; Professor in Gießen und Königsberg ; Mathematiker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117401951 | OGND | VIAF: 59860457
- Alternate Names
-
- Schweikart, Ferdinand Karl
- Schweikart, Carl F.
- Schweikart, Carl Ferdinand
- Schweikart, F. C.
- Schweikart, Fer. Car.
- Schweikart, Ferd. Carol.
- Schweikart, Ferdinand
- Schweikart, Ferdinand C.
- Schweikart, Ferdinand Carl
- Schweikart, Ferdinand K.
- Schweikart, Ferdinandus C.
- Schweikart, Ferdinandus Carolus
- Schweikart, Karl F.
- Schweikart, Karl Ferdinand
- Schweikart, Fer. Kar.
- Schweikart, Ferd. Karol.
- Schweikart, Ferdinandus Karolus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schweikart, Ferdinand Karl
-
Biography
Schweikart: Ferdinand Karl S., namhafter hessischer Jurist, wurde als Sohn des Kanzleidirectors Georg Ludwig S. in Erbach am 28. Februar 1780 geboren und bis 1790 in der Stadtschule seines Geburtsortes unterrichtet. Dann besuchte er die Gymnasien zu Hanau und Bergheim im Waldeck’schen und bezog 1796 die Universität Marburg, um Jura zu studieren. 1798 ging er nach Jena, wo er die juristische Doctorwürde erwarb. Nach bestandener Prüfung wurde er Gräflich Erbach’scher Advocat, bekleidete dann von 1803—1807 die Stelle eines Instructors der jüngeren Prinzen von Hohenlohe-Ingelfingen mit dem Titel eines Hofraths und wurde 1809 als außerordentlicher Professor nach Gießen berufen. 1812 folgte er einem Rufe als ordentlicher Professor und kaiserlich russischer Hofrath nach Charkow und wurde correspondirendes Mitglied der Petersburger Akademie der Wissenschaften. 1816 kehrte er als ordentlicher Professor in Marburg in sein Vaterland zurück und entfaltete dort eine sehr vielseitige Thätigkeit als Gelehrter und akademischer Lehrer. 1821 wurde er als ordentlicher Professor nach Königsberg berufen, erwarb dort auch die philosophische Doctorwürde und erhielt 1827 unter Beibehaltung seiner Professur die Stelle eines Rathes im preußischen Justiz-Tribunale. Er starb 1857. Seine wissenschaftlichen Arbeiten bewegen sich theils auf dem Gebiete des Naturrechts (so schon seine 1801 erschienenen „Bemerkungen über das Verhältniß des Naturrechts zum positiven Recht"), theils auf dem des Criminalrechts. Außerdem verdienen seine als Zusätze und Bemerkungen zu der von Kamptz herausgegebenen juristischen Litteratur von Ost- und Westpreußen veröffentlichten Untersuchungen „Ueber die in Ost- und Westpreußen geltenden Rechte, besonders über das Kölnische und Magdeburgische Recht“ (Berlin 1825) Erwähnung.
-
Literature
Vgl. K. W. Justi's Fortsetzung zu Strieder's Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte. Marburg 1831, S. 622—24.
-
Author
Winter. -
Citation
Winter, "Schweikart, Ferdinand Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 358 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117401951.html#adbcontent