Schweigger-Seidel, Franz
- Lebensdaten
- 1834 – 1871
- Geburtsort
- Halle (Saale)
- Beruf/Funktion
- Histologe ; Arzt
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117653780 | OGND | VIAF: 13090141
- Namensvarianten
-
- Schweigger-Seidel, Franz
- Schweigger Seidel, Franz
- Schweigger-Seidel, Franciscus
- Seidel, Franciscus Schweigger-
- Seidel, Franz S.-
- Seidel, Franz Schweigger-
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schweigger-Seidel, Franz
-
Biographie
Schweigger-Seidel: Franz S.-S., Arzt, als Sohn des berühmten Chemikers Franz Wilhelm S. am 24. September 1834 zu Halle geboren, studirte hier seit 1854 Medicin und erlangte 1858 die Doctorwürde mit der Dissertation „De callo“, die bereits seine besondere Vorliebe für histologische Studien bekundete. Er widmete sich fortab ausschließlich dieser Disciplin, übernahm die Stellung als Assistent am physiologischen Institut zu Breslau unter Heidenhain, vertauschte diese 1865 mit der gleichen in Leipzig unter Ludwig, habilitirte sich hier 1866 als Privatdocent, wurde 1867 zum außerordentlichen Professor ernannt, starb aber bereits am 23. August 1871 zu Halle. S. war ein ausgezeichneter Histolog, ein viel versprechender Forscher, der trotz seines in relativ jugendlichem Alter erfolgten Todes zahlreiche Arbeiten hinterließ. Er war mehrere Jahre (1866—71) Referent über „Histologie“ für die von Virchow und Hirsch herausgegebenen Jahresberichte über die Fortschritte und Leistungen in der gesammten Medicin, Mitarbeiter an Schmidt's Jahrbüchern und schrieb: „Die Nieren des Menschen und der Säugethiere in ihrem feineren Bau geschildert“ (Halle 1865, 4 Tafeln); zusammen mit C. Ludwig: „Die Lymphgefäße der Fascien und Sehnen“ (Leipzig 1872 mit 3 Tafeln fol.); „Ueber den Uebergang körperlicher Bestandtheile aus dem Blute in die Lymphgefäße“ (Studien des physiologischen Instituts zu Breslau, Leipzig 1861, 1. Heft); „Ueber die Samenkörperchen und ihre Entwickelung“ (Archiv f. mikroscopische Anatomie 1865); „Ueber die Peritonealhöhle bei Fröschen und ihren Zusammenhang mit dem Lymphgefäßsystem“ (zusammen mit Dogiel in den Berichten der k. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, mathem.-phys. Kl. 1866).
-
Literatur
Vgl. Biogr. Lexikon von Hirsch und Gurlt V, 321.
-
Autor/in
Pagel. -
Zitierweise
Pagel, Julius Leopold, "Schweigger-Seidel, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 342 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117653780.html#adbcontent