Schütze, Johann Friedrich
- Dates of Life
- 1758 – 1810
- Place of birth
- Altona
- Place of death
- Altona
- Occupation
- Dichter ; Theaterhistoriker ; Sprachforscher ; Schriftsteller ; Linguist ; Hofbeamter ; Selbstverleger ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 104158735 | OGND | VIAF: 57043282
- Alternate Names
-
- Schütze, Johann Friedrich
- Schütze, Johann Friedrich
- Schütz, Johann F.
- Schütze, Johann F.
- Schütze, Johannes F.
- Schüze, Johann F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schütze, Johann Friedrich
-
Biography
Schütze: Johann Friedrich S., geb. am 1. April 1758 in Altona, Sohn des Professors Gottfried S., besuchte das Hamburger Gymnasium und studirte dann von 1780 auf der Universität in Leipzig Jura. 1781 in Kiel. Von 1783 bis 1791 privatisirte er in Hamburg und ward 1793 Kanzleisecretär beim Lotto in Altona, 1797 Generaladministrator desselben, † am 15. October 1810. Zunächst machte er sich als Dichter bekannt: „Claudian, Raub der Proserpina". Gedicht in 3 Büchern, 1789. „Eimsbüttel oder die Johannisnacht". Komische Oper in 3 Aufz., 1791. Romane: „Die Sitten unsrer Zeit", 1802. „Humoristische Novellen", 1804, 2. Aufl. 1810. „Ehestandsgesuche. Ein komischer Roman", 1806. Auch schrieb er „Hamb. Theatergeschichte“, 1794, noch immer werthvoll. Zugleich beschäftigte er sich mit Sprachstudien. Als Frucht derselben erschien und ist noch immer von Bedeutung: „Holsteinisches Idiotikon. Ein Beitrag zur Volkssittengeschichte oder: Sammlung plattdeutscher alter und neugebildeter Wörter, Wortformen etc.“, 1800—1806. 4 Bde.
-
Literature
K. Goedeke, Grundriß II, 1087. — Brümmer, Dichterlex. II, 339. —
Kordes, S.-H. Schriftstellerlex. 307. —
Lübker-Schröder, II, 550. —
Alberti. II, 369. — Hamburger Schriftstellerlexikon, VI, 75. -
Author
Carstens. -
Citation
Carstens, Carsten Erich, "Schütze, Johann Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 145-146 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104158735.html#adbcontent