Schumann, Karl Franz Jakob Heinrich
- Dates of Life
- 1763 – 1827
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Maler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11764773X | OGND | VIAF: 42620482
- Alternate Names
-
- Schumann, Karl Franz Jakob Heinrich
- Schuhmann, Carl
- Schumann, Carl
- Schumann, Carl Franz Jacob Heinrich
- Schumann, Carl Franz Jakob Heinrich
- Schumann, Charles
- Schumann, Karl
- Shumann
- Schuhmann, Karl
- Schumann, Karl Franz Jacob Heinrich
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- Aloys Hirt – Briefwechsel 1787-1837
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schumann, Karl Franz Jakob Heinrich
-
Biography
Schumann: Karl Franz Jakob Heinrich S., Historienmaler, geboren am 8. August 1763 zu Berlin, † daselbst am 27. September 1827. — Er war der Sohn eines Rechtsgelehrten, dessen Liebe zur Musik und Dichtkunst auf das Gemüth des Knaben nicht ohne Wirkung blieb. Der väterliche Freund stand ihm bis zu seinem zehnten Jahre als Erzieher zur Seite. S. beabsichtigte dann, durch Joh. Phil. Kirnberger's Clavierspiel angeregt, sich ganz der Musik zu widmen, nahm jedoch alsbald bei dem Bildhauer Selvino Zeichenunterricht und besuchte als Schüler des Hofmalers Frisch die Akademie der Künste seiner Vaterstadt. Durch sein noch daselbst befindliches Gemälde „Grablegung“ erwarb sich S. im J. 1795 ein Reisestipendium nach Italien. Heimgekehrt wandte er sich mit Vorliebe historischen Compositionen zu und malte gelegentlich auch Darstellungen aus der biblischen Geschichte, Allegorien und Genrebilder. Im J. 1801 wurde er Mitglied des Senats der Akademie und Professor für das Fach der Anatomie, später leitete er die Malclasse. Nach Kräften förderte er jüngere Talente durch das Beispiel seines eigenen Schaffens, das sich mehr im Geiste der akademischen Richtung Lesueur's, als im Einklang mit den neueren Bestrebungen bewegte. Von seinen Hauptwerken, welchen zumeist Motive aus der römischen, vaterländischen und zeitgenössischen Geschichte zu Grunde liegen, seien u. a. erwähnt: „Gefangennahme des Julius Sabinus“, „Friedrich von Zollern erkennt seine Gemahlin als Reiterführer“, „Zusammenkunft des Kaisers Alexander mit Napoleon“. Sein letztes Bild „Uebergang der preußischen Armee bei Caub über den Rhein“ (im königl. Schlosse zu Berlin) gilt als seine beste Leistung. S. malte auch zu wiederholten Malen die Bildnisse seines Königs und dessen Gemahlin, sowie die mehrerer Mitglieder des königlichen Hauses. Einige Porträts der Art sind von D. Berger und J. Jügel gestochen.
-
Literature
Nagler's Künstler-Lexicon. 16. Bd. München 1846. S. 73.
-
Author
v. Donop. -
Citation
Donop, von, "Schumann, Karl Franz Jakob Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 41 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11764773X.html#adbcontent