Caro, Oscar
- Dates of Life
- 1852 – 1931
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Schloß Paulinum bei Hirschberg (Schlesien)
- Occupation
- Industrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- jüdisch?
- Authority Data
- GND: 116456965 | OGND | VIAF: 69682433
- Alternate Names
-
- Caro, Oscar
- Caro, Oskar
- Karo, Oscar
- Karo, Oskar
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Caro, Oscar
Industrieller, * 15.6.1852 Breslau, † 12.9.1931 Schloß Paulinum bei Hirschberg (Schlesien).
-
Genealogy
V →Rob. (1819–75), KR, Hüttenbesitzer u. Teilhaber der „Handelsgesellschaft M. J. Caro u. Sohn“ in Breslau, S des Moritz, Begr. der Eisengroßhandelsfirma M. J. Caro in Breslau (1807), u. der Jeanette Rosenthal;
M Hermine (1826–89), T des Kaufm. Samuel Kern in Brünn u. der Therese Winternitz;
B Dr. jur. →Gg. v. C. (1849–1913), Stifter u. 1. Fideikommißherr auf Wilkendorf u. Gielsdorf, Begr. der Eisenhandels-AG (1910), Paul (1859-1914), Komp., →Karl (1850–84), Schriftst.;
S Rob. (* 1885), Metallindustrieller in Hamburg, Berlin, Wien. -
Biography
C. war eine allseitig anerkannte Führerpersönlichkeit in der oberschlesischen Industrie. Als Besitzer der Herminenhütte in Laband (gegründet 1848) und Beteiligter an dem Gleiwitzer Drahtwerk von Heinrich Kern erwarb er mit seinem Bruder Georg 1883 die Julienhütte in Bobrek. 1887 wurde die Vereinigung dieser Firma mit der Anlage von Heinrich Kern und Co., der Herminenhütte und der Baildonhütte bei Kattowitz zur „Oberschlesischen Eisen-Industrie AG für Bergbau und Hüttenbetrieb“, dessen erster Generaldirektor C. war, erzielt. Auch nach Vergrößerung dieser Gesellschaft 1889 durch die Aufnahme des Unternehmens W. Hegenscheidt blieb C. neben Rud. Hegenscheidt bis 1905 Generaldirektor und führendes Vorstandsmitglied. C.s Lebensarbeit war der oberschlesischen Eisenindustrie gewidmet. Der Herstellung stark verfeinerter Eisenerzeugnisse schenkte er durch Ausbau der Hochofen-, Stahlwerks- und Walzwerksanlagen und Sicherung der Erzgrundlagen (Tarnowitzer Revier, Ungarn) sein Hauptaugenmerk. C. gehörte auch zu den Gründern des Verbandes Oberschlesischer Walzwerke (1887) und des Deutschen Walzwerks-Verbandes.
-
Literature
Stahl u. Eisen 51, 1931, S. 1304 (P);
A. Perlick, Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, 1953 S. 79 bis 81, 247 (L). - Zu B Georg: ebenda;
BJ XVIII (Tl. 1913, L). -
Author
Alfons Perlick -
Citation
Perlick, Alfons, "Caro, Oscar" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 153 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116456965.html#ndbcontent