Schröter, Johann Samuel
- Dates of Life
- 1735 – 1808
- Place of birth
- Rastenberg
- Place of death
- Buttstädt
- Occupation
- Naturforscher ; Theologe ; Naturwissenschaftler ; Lehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117098108 | OGND | VIAF: 67234100
- Alternate Names
-
- Schröter, Johann Samuel
- Schröter, Johann Samuel
- Schroeter, Johann Samuel
- Schröter, Joh. Sam.
- Schröther, Johann Samuel
- Schröther, Johann Samuel
- Schroether, Johann Samuel
- Schröther, Joh. Sam.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schröter, Johann Samuel
-
Biography
Schröter: Johann Samuel S. wurde am 25. Februar 1735 in Rastenburg in Thüringen geboren. Seinen ersten Unterricht empfing er von seinem Vater, welcher Rector der dortigen Schule war. Später studirte er in Jena Theologie, betrieb daneben jedoch sehr eifrig das Studium der Naturwissenschaften, zu denen er sich schon seit früher Jugend hingezogen fühlte. Nach Beendigung seiner Studien wurde er 1756 Rector der Schule zu Dornburg, 1763 Pastor in Tangelstädt und bald darauf Stiftsprediger in Weimar, wo ihm, seinen Neigungen entsprechend, zugleich die Verwaltung des Naturaliencabinets übertragen wurde. Er starb als Superintendent und erster Prediger zu Buttstädt am 24. März 1808.
Von den verschiedenen Zweigen der Naturwissenschaft bevorzugte S. hauptsächlich die Conchyliologie, Mineralogie und Paläontologie und hat sich um die Fortschritte derselben durch seine zahlreichen Arbeiten große Verdienste erworben, indem er namentlich die Kenntnisse zahlreicher Conchylienarten durch sorgfältige Schilderung erweiterte und besonders auch die damals noch wenig beachtete Versteinerungskunde förderte. Seine wichtigsten Schriften sind: „Lithologisches Real- und Verballexikon“, Berlin 1772; „Journal für Liebhaber des Steinreichs und der Conchyliologie“, 6 Bde., Weimar 1774—80; „Vollständige Einleitung in die Kenntniß und Geschichte der Steine und Versteinerungen“, Altenburg 1774—84; „Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Naturgeschichte“, 2 Thle., Halle 1776—77; „Einleitung in die Conchylienkenntniß nach Linné“, 3 Bde., 1783—86; „Neue Literatur und Beiträge zur Kenntniß der Naturgeschichte, vorzüglich der Conchylien und Fossilien“, 4 Bde., Leipzig|1784—87. Außerdem schrieb S. noch ein Generalregister zu Martini's Conchyliencabinet, sowie verschiedene kleinere Abhandlungen.
-
Author
W. Heß. -
Citation
Heß, Wilhelm, "Schröter, Johann Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 569-570 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117098108.html#adbcontent