Ambrosch, Joseph Karl
- Lebensdaten
- 1759 – 1822
- Geburtsort
- Krumau
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Sänger ; Schauspieler ; Komponist ; Sänger ; Opernsänger ; Tenor <Sänger>
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 130567043 | OGND | VIAF: 15881468
- Namensvarianten
-
- Ambrosch, Joseph Karl
- Ambros, Joseph Karl
- Ambrosch, I. C.
- Ambrosch, J. C.
- Ambrosch, Joseph Carl
- Ambrož, Josef Karel
- Ambros, Joseph Carl
- Ambrož, Josef Carel
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ambrosch, Joseph Karl
-
Biographie
Ambrosch: Joseph Karl A., ausgezeichneter Tenorist, geb. 1759 zu Crumau in Böhmen, † 8. September 1822, studirte Musik bei dem älteren Kotzeluch zu Prag, und erwarb sich seit 1784 auf den Theatern zu Bayreuth, Hamburg, Hannover, Wien etc. durch sinen vortrefflichen Gesang einen ausgebreiteten Ruf. Seit 1791 stand er als erster Tenorist bei der deutschen Oper des Nationaltheaters zu Berlin, wo er die Rollen des Belmonte, Tamino, Pylades (Glucks Iphigenie auf Tauris), Murney (Unterbr. Opferfest), Ubaldo (Camilla von Paer) und andere mit größtem Beifall gab. Einige Jahre vor seinem Tode ward er pensionirt. (Allg. Mus.-Ztg. XXIV, 685.) Er war einer der besten deutschen Sänger seiner Zeit, und zeigte neben großer Fertigkeit viel Geschmack im Coloriren, sang mit gewinnendem Ausdrucke und declamirte das Recitativ vortrefflich. Ueberhaupt besaß er gründliche musikalische Bildung, ließ sich auch als Clavierspieler öffentlich mit Beifall hören, und componirte recht hübsche Lieder und Liedervariationen für Gesang, von denen einige Sammlungen zu Berlin, Hamburg und Zerbst im Druck erschienen sind.
-
Literatur
Vgl. auch L. Schneider, Gesch. der Berl. Oper, Berl. 1852.
-
Autor/in
v. Dommer. -
Zitierweise
Dommer, Arrey von, "Ambrosch, Joseph Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 391 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130567043.html#adbcontent