Schreiber, Guido
- Dates of Life
- 1799 – 1871
- Occupation
- Mathematiker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117040487 | OGND | VIAF: 62316066
- Alternate Names
-
- Schreiber, Guido
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schreiber, Guido
-
Biography
Schreiber: Guido Sch., Mathematiker, geboren am 11. Januar 1799 in Rastatt, † am 16. Februar 1871 in Karlsruhe. Zum Militärdienste erzogen, wurde Sch. schon 1817 Secondlieutenant bei der badischen Artillerie, ging 1824 zur Infanterie über, wurde 1825 pensionirt mit der Erlaubniß, die Uniform der Suite zu tragen, und erhielt im März 1827 die nachgesuchte Entlassung von der Suite. Neun Monate später (November 1827) erhielt Sch. die Lehrstelle des gebundenen Zeichnens an dem Karlsruher Polytechnikum, welcher er bis 1851 vorstand. Daneben wirkte er bis zu dem gleichen Endpunkte zuerst als Mitglied, dann als Vorstand der zur Einrichtung von Gewerbeschulen eingesetzten Commission, zuletzt als Theilnehmer an der Gewerbeschulconferenz. Schreiber's Unterricht an dem Polytechnikum in darstellender und in praktischer Geometrie wurde als in hohem Grade klar und anregend gerühmt. Seine schriftstellerische Thätigkeit, welche seine Lehrthätigkeit überdauerte, war vorzugsweise der darstellenden Geometrie, theilweise auch der Feldmeßkunst gewidmet. Seine nach Monge und Hachette bearbeitete „Darstellende Geometrie“ von 1828 war das erste umfassende Buch über diesen Gegenstand in deutscher Sprache. Sein „Portfolio“ von 1839—1843 führte zuerst Poncelet's und Steiner's Gedanken der projectivischen Geometrie in die darstellende Geometrie ein. Die „malerische Perspective“ von 1854 ist für Künstler geschrieben und hat beifällige Aufnahme verdient und gefunden. Auch ein militärwissenschaftlicher Band von 1849: „Der badische Wehrstand seit dem 17. Jahrhundert bis zu Ende der französischen Revolutionskriege“ wird gelobt.
-
Literature
Vgl. Badische Biographieen, herausgegeben von Friedr. v. Weech II, 280—281. Artikel von Chr. Wiener (Heidelberg 1875).
-
Author
Cantor. -
Citation
Cantor, Moritz, "Schreiber, Guido" in: Allgemeine Deutsche Biographie 54 (1908), S. 185-186 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117040487.html#adbcontent