Schreiber, Georg Christoph
- Dates of Life
- gestorben 1. Hälfte 18. Jahrhundert
- Occupation
- Literat ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 100910211 | OGND | VIAF: 74207286
- Alternate Names
-
- Schreiber, Georg Christoph
- Schreiber, Georg C.
- Schreiber, Georg. Christoph.
- Schreiber, Georgius C.
- Schreiber, Georgius Christophorus
- Schreiberus, Georgius C.
- Schreiberus, Georgius Christophorus
- Schreiber, Georg Christof
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schreiber, Georg Christoph
-
Biography
Schreiber: Georg Christoph S., ein Hamburger Litterat aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der. abgesehen von einigen kleineren lyrischen Dichtungen, die ganz unter dem Einflusse von Richey und Brockes stehen, nur noch durch die Herausgabe einer „Probe der Niedersächsischen Poesie“ betitelten Anthologie bekannt ist. Diese Sammlung, 1730 in Jena erschienen, hat nur dadurch litterarhistorisches Interesse, weil sie charakteristische Proben der damaligen von Brockes beeinflußten Lyrik gibt, und weil vom Herausgeber in der Vorrede „von den nöthigen Eigenschafften einer vernünftigen und reinen Schreibart gehandelt und Herr L(icentiat) Brockes wider die Tadlerin vertheidigt wird“. Dieser letztere Theil der Vorrede richtet sich besonders gegen die von Gottsched in seinen „Vernünftigen Tadlerinnen“ 1725 ausgesprochenen Bedenken gegen Kühnheiten und gewagte Wendungen in den Brockes’schen Dichtungen und in S. 11 der Vorrede wird das vielbestrittene Oxymoron „erbärmlich schön“ durch Hinweis auf antike Vorbilder, mit mehr Eifer als Geschick vertheidigt. Die von Vielen S. zugeschriebene Sammlung „Poesie der Franken“, Frankfurt und Leipzig 1730, hat nicht ihn, sondern Georg Ludwig Oeder zum Herausgeber.
-
Author
v. Waldberg. -
Citation
Waldberg, Max von, "Schreiber, Georg Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 472 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100910211.html#adbcontent