Ambros, Michael
- Dates of Life
- 1750 – 1809
- Place of birth
- Burgeis (Vintschgau) (Südtirol)
- Place of death
- Innsbruck
- Occupation
- Journalist ; Gassenhauerdichter ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119002345 | OGND | VIAF: 13107986
- Alternate Names
-
- Ambros, Michael Hermann
- Kaspar, Hans (Pseudonym)
- Ambros, Michael
- Ambros, Michael Hermann
- Kaspar, Hans (Pseudonym)
- kaspar, hans
- Caspar, Hans (Pseudonym)
- Caspar, Hans
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ambros, Michael Hermann (Pseudonym Hans Kaspar)
Gassenhauerdichter und Journalist, * 5.10.1750 Burgeis (Vintschgau) (Südtirol), † 23.7.1809 Innsbruck. (katholisch)
-
Genealogy
V Christian Ambros, Bauer;
M Maria Mailender aus Mals;
Gvv Andreas Ambros (* 1685);
Gmv Maria Wallnöfer;
S Ferdinand Ambros, Offizier, später in der Wiener Hofkriegsbuchhalterei;
T Aloisia Ludovika, Wiener Hoftheatersängerin. -
Biography
Jugend, Bildungsgang sowie frühe Mannesjahre A.' sind in Dunkel gehüllt. Er nennt sich 1782 italienischer Sprachmeister und ist erst seit diesem Jahr durch die Ausgabe seiner zeitabgestimmten Bänkellieder in Wien festzustellen, die er in rascher Folge, meist 1782, auf den Markt warf. Nur 11 sind bis 1787 erhalten. Sie besingen in talentierter Weise, von dem Zeitgeist der Aufklärung wirksam erfüllt, lokale Ereignisse Wiens und stellen sich auf den Kulturkampf der Zeit und die Reformen Josephs II. satirisch ein, worin sich schon eine natürliche Begabung für den Journalismus verrät. Diesen Weg betrat A. in Graz, wo er 1785 die „Grätzer Zeitung“ ins Leben rief, um 1786 zur Gründung der originellen, von ihm glänzend in freiheitlichem Sinne geleiteten „Bauernzeitung“ zu schreiten, die 1795 von der Reaktion unterdrückt wurde. A., seit 1792 auch Buchdrucker, gab 1795/96 noch andere Zeitschriften in Graz heraus, mußte aber den Verfolgungen weichen und zog sich nach Innsbruck zurück, wo er seit 1799 ein Kaffeehaus führte und neuerlich 1806-09 ein indifferentes „Wochenblatt“ redigierte. Er starb völlig verarmt.
-
Works
11 Bänkellieder, u. a. Ein Lied v. M. A. auf d. neuen geschorenen Gassenkehrerinnen in Wien, den 13ten August 1782; Die bestrafte Mordthat, so am 28ten July 1782 in Wien ist verübet worden;
Der mißvergnügte Kapuzinerbruder, den 8ten Oktober 1782;
Hrsg.: Grätzer Ztg., 1785;
Bauernztg., Graz 1786–95;
Grätzer Frauenjournal, später Frauenztschr., 1795–96;
Der steir. Biedermann, 1795–96;
Innsbrucker Wbl. u. Tiroler Distanzanzeiger, 1806–09. -
Literature
G. Gugitz, Ein Altwiener Bänkelsängerdichter u. altösterr. Journalist (M. A), in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Wien 8, 1928 (auch Sonderdr. mit Abdr. fast aller Lieder).
-
Author
Gustav Gugitz -
Citation
Gugitz, Gustav, "Ambros, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 243 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119002345.html#ndbcontent