Schoenemann, Karl Traugott Gottlob
- Dates of Life
- gestorben 1802
- Place of birth
- Eisleben
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Philologe ; Geograph ; Statistiker ; Hochschullehrer ; Bibliothekar ; Philosoph ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116867566 | OGND | VIAF: 13069763
- Alternate Names
-
- Schoenemann, Karl Traugott Gottlob
- Schoenemann, C. T. G.
- Schoenemann, Car. Traug. Gottl.
- Schoenemann, Car. Traugott Gottlob
- Schoenemann, Carl Traugott Gottlob
- Schoenemann, Carolus Traugott Gottlob
- Schönemann, Carl Traugott
- Schönemann, Carl Traugott Gottlob
- Schönemann, Carolus Traugott Gottlob
- Schönemann, Karl Traugott Gottlob
- Schönemann, Traugott Gottlob
- Schoenemann, Kar. Traug. Gottl.
- Schoenemann, Kar. Traugott Gottlob
- Schoenemann, Karolus Traugott Gottlob
- Schönemann, Karl Traugott
- Schönemann, Karolus Traugott Gottlob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schoenemann, Karl Traugott Gottlob
-
Biography
Schoenemann: Karl Traugott Gottlob (nicht Gottlieb) S., Philologe, Geograph und Statistiker des 18. Jahrhunderts. Er wurde in Eisleben am 23. November 1765 geboren und studirte in Göttingen vornehmlich Philologie und mit besonderer Liebhaberei alte Geographie. 1787 und 1788 erhielt er die für die Lösung bezüglicher Aufgaben, „De geographia Homeri“ und „De geographia Argonautarum“ ausgesetzten Preise (beide Schriften erschienen im Druck), wurde 1788 zum Bibliothekssecretär ernannt, erwarb 1797 die juristische Doctorwürde mit einer Dissertation „De foro in caussis e concordatis decidendis competente“, habilitirte sich in demselben Jahre an der Georgia Augusta für das Fach der Statistik, wurde 1799 zum außerordentlichen Professor befördert, starb aber bereits am 2. Mai 1802. — Von seinen größern Arbeiten haben besonders seine „Bibliotheca historico-litteraria patrum latinorum a Tertulliano usque ad Gregorium M. et Isidorum Hispalensem“ 2 Bde., 1792—94, und seine Ausgabe der „Pontificum Romanorum ... epistolae genuinae“ nach P. Constantius und den Gebrüdern Ballerini, 1796, dauernden Werth. Für seine Vorlesungen verfaßte er einen „Grundriß der Statistik des teutschen Religions- und Kirchenwesens“ 1797; das in Aussicht gestellte ausführliche Werk nach dem gleichen Plane blieb unausgeführt. In Wieland's Teutschem Merkur veröffentlichte S. einige Abhandlungen „Ueber Entstehung und Ausbildung geographischer Begriffe bei den Griechen“ 1790 und „Ueber die Grenzen der mythischen und historischen Geographie und den Begriff der Homerischen“ 1791; in Heeren's Bibl. der alten Litteratur und Kunst erschien 1792 die Untersuchung „Ueber die Unternehmung des Aelius Gallus auf Arabien". Geschätzt war s. Z. sein „Versuch eines vollständigen Systems der allgemeinen Diplomatik“.
-
Literature
Eckstein, Nomenclator S. 515, wo irrthümlich der Vorname Gottlieb angegeben ist (ebenso bei Pökel). — Saxii Onom. VII, 276 f.; daselbst ein Verzeichniß der Schriften Schönemann's.
-
Author
R. Hoche. -
Citation
Hoche, Richard, "Schoenemann, Karl Traugott Gottlob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 291 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116867566.html#adbcontent