Schober, Johann Joachim
- Lebensdaten
- gestorben nach 1655
- Beruf/Funktion
- Franziskaner ; Konvertit
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 12429278X | OGND | VIAF: 942414
- Namensvarianten
-
- Schober, Johann Joachim
- Barnabas, Pater
- Barnabas, Segregatus
- Schober, Barnabas
- Schober, Joannes Joachimus
- Schober, Johannes Joachim
- Schober, Johannes Joachimus
- Schoberus, Barnabas
- Schoberus, Joachimus
- Schoberus, Joannes Joachimus
- Schoberus, Johannes Joachimus
- Segregatus
- Barnabas, Pather
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schober, Johann Joachim
-
Biographie
Schober: Johann Joachim S., Franciscanermönch von dem Orden der strengen Observanz, bekleidete eine Reihe wichtiger Aemter in Wien, Graz und Laibach. Auch Italien und Spanien hat er im Auftrage Innocenz' X. bereist. Die Begründung der evangelisch-lutherischen Abendmahlslehre durch eine hochadlige kaiserliche Hofdame, die er zum Uebertritt zur römisch-katholischen Kirche bestimmen sollte, veranlaßte ihn, im J. 1651 aus der letzteren und dem Orden auszuscheiden. Im Januar 1652 hielt er in Wittenberg mehrere Revocationspredigten, die veröffentlicht wurden (Dresden 1652). Sie beschäftigten sich eingehend mit dem Dogma und dem Gottesdienst der römisch-katholischen Kirche. 1653 wurde S. Pfarrer an der Dreikönigskirche in Alten-Dresden (Dresden-Neustadt), legte aber sein Amt 1655 infolge eines Streites mit einem kurfürstlichen Hofbeamten nieder und begab sich in sein Kloster nach Wien zurück. In mehreren Briefen, die auch im Druck erschienen, suchte er seinen Rücktritt zur römisch-katholischen Kirche zu begründen. In denselben sagte er sich auch von seiner Frau los. Die Ehe wurde darauf durch Erlaß des Oberconsistoriums geschieden.
-
Literatur
A. H. Kreyßig, Album der evangelisch-lutherischen Geistlichen im Königreiche Sachsen von der Reformationszeit bis zur Gegenwart, S. 107. Dresden 1883. — Unschuldige Nachrichten von Alten und Neuen Theologischen Sachen, S. 790—795. Leipzig 1719. — Gottfried Arnold, Kirchen- und Ketzer-Historie, S. 434. Frankfurt a. M. 1700.
-
Autor/in
Georg Müller. -
Zitierweise
Müller, Georg, "Schober, Johann Joachim" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 207 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12429278X.html#adbcontent