Carabelli von Lunkaszprie, Georg
- Lebensdaten
- 1787 – 1842
- Geburtsort
- Pest
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Zahnarzt ; Arzt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 11029775X | OGND | VIAF: 22734667
- Namensvarianten
-
- Carabelli von Lunkaszprie, Georg
- Carabelli von Lunkaszprie, Georg, Edler
- Carabelli, Georg
- Carabelli, György
- Carabelli-Lunkaszprie, Georg von
- Lunkaszprie, Georg C., Edler von
- Lunkaszprie, Georg Carabelli von
- Lunkaszprie, Georg von Carabelli-
- Karabelli von Lunkaszprie, Georg
- Karabelli von Lunkaszprie, Georg, Edler
- Karabelli, Georg
- Karabelli, György
- Karabelli-Lunkaszprie, Georg von
- Lunkaszprie, Georg Karabelli von
- Lunkaszprie, Georg von Karabelli-
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Carabelli von Lunkaszprie (seit 1831), Georg
Zahnarzt, * 11.12.1787 Pest, † 24.10.1842 Wien. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogie
V Ant., Kaufm. in Pest;
M Agnes Haller;
⚭ Hietzing b. Wien 1818 Anna, T des Augustin Frhr. v. Ludwigstorff-Goldlamb u. der Anna Seidl;
2 S. -
Biographie
C. schloß sein Studium an der medizinischchirurgischen Josephs-Akademie 1815 mit dem Doktorat der Chirurgie ab, machte als Feldarzt in der österreichischen Armee die Feldzüge von 1809 und 1813 mit, widmete sich dann ganz der Zahnarzneikunst und hielt seit 1821 als Dozent aus seinem Sonderfach Vorträge an der Wiener Hochschule. - C. schrieb das erste brauchbare Lehrbuch der Zahnheilkunde. Er gab technische Verbesserungen bei der Bildung und Anlegung künstlicher Zähne und ganzer Gebisse an, machte neue Angaben über Gestalt und Anlage der Pulpahöhle, hatte richtige Ansichten über die Entwicklung der Milchzähne und des bleibenden Gebisses. Die zahnärztliche Nomenklatur brachte er in ein brauchbares Schema. Der von C. zuerst beobachtete akzessorische 5. Höcker an den oberen Mahlzähnen heißt nach ihm Tuberculum Carabelli.
-
Werke
Systemat. Hdb. d. Zahnheilkde. I: Gesch. Übersicht d. Zahnheilkde., II: Anatomie d. Mundes, Wien 1831/42.
-
Literatur
Neue med.-chirurg. Ztg. 4, Innsbruck 1842;
G. P. Geist-Jacobi, Gesch. d. Zahnheilkde. v. J. 3700 v. Chr. bis z. Gegenwart, 1896;
M. Neuburger, Die Wiener med. Schule im Vormärz, Wien 1921;
H. Salamon, in: Vjschr. f. Zahnheilkde., 1926, H. 2;
F. Driak, in: Wiener klin. Wschr., 1936, Nr. 31/32;
L. Schönbauer, Das med. Wien, Wien ²1947;
Österr. Nat.-Enc. I, Wien 1838;
Wurzbach II, 1857, ÖBL. -
Autor/in
Leopold Schönbauer -
Zitierweise
Schönbauer, Leopold, "Carabelli von Lunkaszprie, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 135-136 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11029775X.html#ndbcontent