Schild, August
- Dates of Life
- 1777 – 1838
- Place of birth
- Bad Frankenhausen (Kyffhäuser)
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Mitbegründer des Gustav Adolf-Vereins ; Kaufmann
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 138142904 | OGND | VIAF: 88201531
- Alternate Names
-
- Schild, Christian August Wilhelm
- Schild, August
- Schild, Christian August Wilhelm
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schild, Christian August
-
Biography
Schild: Christian August Wilhelm S., Mitbegründer des Gustav-Adolf-Vereins, geboren am 22. Juli 1777 zu Frankenhausen, † am 7. Juni 1838 in Leipzig. Sein Vater war der Kammerrath Schild. Nach Absolvirung des Lyceums seiner Vaterstadt trat S. seine Lehrzeit in Hannover bei Benecke & Sohn an und begab sich dann nach Chemnitz, wo er seine zukünftige Gattin, Charlotte Sturz, kennen lernte. Von Leipzig aus machte er 1807 im Auftrage der Cöler' schen Engros-Wollhandlung Reisen nach London. Kopenhagen und Stockholm. 1811 begründete er sich in seiner Vaterstadt ein selbständiges Heim. Seit 1825|wohnte er dauernd in Leipzig. Als 1832 das dankbare protestantische Deutschland zur zweiten Säcularfeier von Gustav Adolf's Tode dem großen Könige ein Denkmal errichten wollte, brachte S. eine nach englischem Muster zu veranstaltende sog. Sechser-Sammlung in Anregung. Die Idee wurde unter hervorragender Mitwirkung des Stadtrathsmitgliedes Lampe bald und kräftig verwirklicht und hatte so großen Erfolg, daß man nicht nur die Kosten des Denkmals bestreiten, sondern auch einen Fonds bilden konnte, der, nach Angabe des von hoher Begeisterung für das Gedeihen der evangelischen Kirche erfüllten Domherrn Dr. Großmann in Leipzig, durch Zinsen und neue Sammlungen verstärkt, armen protestantischen Gemeinden in der Diaspora die nöthigen Mittel zur Erbauung und Erhaltung von Kirchen und Schulen und Bestellung ihrer Diener bieten sollte. Diesem mit großem Beifall aufgenommenen Vorschlage folgte dann die Begründung der Gustav-Adolf-Stiftung. Die Thatsache, daß Großmann und Zimmermann auf Schild's Schulter standen, ist von diesen stets betont worden. Sein Gedächtniß bleibe in Ehren!
-
Literature
Vgl. Beobachter an der Saale ... Nr. 8, 1859. Rudolstadt, Fürstl. Hofbuchhandlung.
-
Author
Schönau. -
Citation
Schönau, "Schild, August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 202-203 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138142904.html#adbcontent