Schenk, Hartmann
- Dates of Life
- 1634 – 1681
- Place of birth
- Ruhla
- Place of death
- Ostheim v. d. Rhön
- Occupation
- geistlicher Dichter ; Pfarrer ; Kirchenlieddichter
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 102160937 | OGND | VIAF: 39760824
- Alternate Names
-
- Schenk, Hartmann
- Schenck, Hartmann
- Schencken, Hartmann
- Schencken, Hartmannus
- Schenkk, Hartmann
- Schenkk, Hartmannus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schenk, Hartmann
-
Biography
Schenk: Hartmann S., geboren am 7. April 1634 zu Ruhla bei Eisenach; besuchte die Gymnasien zu Eisenach und Coburg, ging 1656 an die Universität Helmstedt, 1657 nach Jena, ward 1662 Pfarrer zu Bibra, 1669 Diaconus zu|Ostheim vor der Rhön und Pfarrer zu Völkershausen, wo er am 2. Mai 1681 starb. In seiner „Güldenen Betkunst", 1677, sind einige Kirchenlieder von ihm gedruckt, darunter das bis heute weit verbreitete Ausgangslied „Nun Gottlob es ist vollbracht, Singen, Beten, Lehren, Hören", dessen letzte Strophe das vielgesungene „Unsern Ausgang segne Gott, Unsern Eingang gleichermaßen“ bildet. Kurz vor seinem Tode dichtete er das Sterbelied „Vater, es geht nun zu Ende, meine Jahre nehmen ab“.
Auch sein Sohn, Laurentius Hartmann S., geboren am 19. Juni 1670 zu Ostheim, wo er 1692 seines Vaters Nachfolger ward, † als Oberpfarrer zu Rodach am 1. September 1730, hat in seinem „Communionbuch" 1718 und in dem von ihm 1722 herausgegebenen Römhilder Gesangbuch 23 eigene Lieder veröffentlicht, darunter; „Jesu, Jesu, Deine Liebe", „O Jesu treuer Seelenhirt“ und „Süßer Jesu, meine Sonne“.
-
Literature
Wetzel, Hymnopoeographie, III, 49. — Koch, Kirchenlied ³, III, 427; V, 510 f.
-
Author
v. L. -
Citation
L., von, "Schenk, Hartmann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 46-47 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102160937.html#adbcontent