Scharz, Oddo
- Dates of Life
- 1691 – 1749
- Occupation
- Benediktiner ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100400027 | OGND | VIAF: 32341197
- Alternate Names
-
- Scharz, Oddo
- Scharz, Johann Jacob
- Scharz, Johann Jakob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Scharz, Oddo
-
Biography
Scharz: Oddo S., Benedictiner, Kanonist, geboren am 11. Nov. 1691 zu Scharnstein in Oberösterreich, † zu Kemmaten in Oberösterreich am 16. Januar 1749. Nachdem er die philosophischen Studien in Graz durchgemacht hatte, trat er im J. 1709 in das Benedictinerstift zu Kremsmünster in Oberösterreich¶ ein, nahm bei der Ablegung des Ordensgelübdes den Namen Oddo, unter dem er als Schriftsteller erscheint, statt der Taufnamen Johann Jakob an, studirte zu Salzburg Theologie und Jurisprudenz, disputirte am 22. Juli 1716 aus dem canonischen Rechte, lehrte von 1718—1723 am Gymnasium seines Stifts in Kremsmünster¶, erlangte 1733 die juristische Doctorwürde in Salzburg und im selben Jahre die Professur des Kirchenrechts und den Charakter als geistlicher Rath. In dieser Stellung blieb er bis 1741, in welchem Jahre er wegen Kränklichkeit zu lehren aufhörte, aber zum zweiten Male das Rectorat übernahm und bis 1744 führte, wo er dasselbe niederlegte und die Ordenspfarrei in Kemmaten übernahm. Er war schon 1732 päpstlicher Notar geworden, 1734 mit Böckhn als Abgeordneter der Universität Salzburg zur feierlichen Eröffnung der vom Fürstabt Adolf von Dalberg gegründeten Universität zu Fulda (19. September 1734) gesandt — die neue Universität ernannte ihn zum lebenslänglichen Beisitzer der juristischen Facultät; als Rector hatte er infolge des neuen Studienplans in Salzburg die Experimentalphysik in den Lehrplan der philosophischen Facultät aufgenommen und die Geheimerathswürde erhalten. Schriften: „Norma legalis sive liber I. decretalium Gregorii IX. P. antehac in collogiis tum publicis, tum privatis methodice compositus et a famosi cujusdam doctoris acatholici calumniis vindicatus cet.“, Sal. 1737. Sie ist von dem Cand. H. Z. Tautphäus, Kanonicus bei St. Martin in Münster als Dissertation am 17. Juli 1737 benutzt. Eine durch ihren maßlosen Ton hervorragende, J. H. Böhmer bekämpfende Erörterung. „Tract. iurid. ad librum III. decret. Greg. IX. clericorum in communi, et praelatorum ac capitulorum in specie, obligationes et iura“, ib. eod.
-
Literature
Siebenkees, Jur. Mag. I, 517. — v. Wurzbach XXVI, 121, wo andre angegeben sind. — Meine Gesch. III, 1, S. 173.
-
Author
v. Schulte. -
Citation
Schulte, von, "Scharz, Oddo" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 614 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100400027.html#adbcontent