Scharpffenecker, Andreas
- Dates of Life
- gestorben 1544
- Occupation
- Theologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 101458657 | OGND | VIAF: 24967781
- Alternate Names
-
- Scharpffenecker, Andreas
- Scharffenecker, Andreas
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Scharpffenecker, Andreas
-
Biography
Scharpffenecker: Andreas S. veröffentlichte 1544 (o. O.) als evangelischer Caplan zu Windsbach bei Heilbronn einen „kurzen Auszug“ aus Hans Ackermann's Schauspiel vom verlorenen Sohn (1536). Von seiner Vorlage hat er mehr als die Hälfte gestrichen, indem er vier Nebenrollen ganz beseitigte und nur hie und da einige Flickverse hinzufügte, um die entstandenen Lücken zu verdecken. Auf den Namen eines Dichters darf S. also keinen Anspruch erheben. Ein erweiterter Abdruck des Stückes erschien noch 1612 zu Erfurt.
-
Literature
Holstein, Das Drama vom verlorenen Sohn, 1880, S. 28. — Spengler, Der verlorene Sohn im Drama, 1888, S. 56 f.
-
Author
J. Bolte. -
Citation
Bolte, Johannes, "Scharpffenecker, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 600 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101458657.html#adbcontent