Schäffler, Johann
- Dates of Life
- erwähnt 1482, gestorben 1505
- Occupation
- Drucker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 1012300226 | OGND | VIAF: 171193227
- Alternate Names
-
- Schäffler, Johann
- Schäffler, Johann
- H. S.
- Schäffeler, Johann
- Schäffeler, Johannes
- Schäffler, Hans
- Schäffler, Johannes
- Scheffler, Johannes
- Schefler, Johann
- Schefler, Johannes
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schäffler, Johann
-
Biography
Schäffler*)Zu. Bd. XXX, S. 548: Johann S., Buchdrucker in Ulm, woselbst Johann Zainer im J. 1469 die erste Druckofficin errichtet hatte, dem 1482 Leonhard Holl, in demselben Jahre Konrad Dinckmuth und 1486 Johann Reger sich anreihten, begann seine Thätigkeit als Drucker daselbst 1493 und setzte dieselbe bis 1501 fort. Innerhalb dieser Zeit scheint er in Freisingen ein Zweiggeschäft gehabt zu haben, oder auf einige Jahre dahin mit seiner Druckwerkstatt übergesiedelt zu sein, denn auch hier erscheint sein Name als Drucker; später aber (1505) taucht er noch einmal auf einige Zeit in Konstanz am Bodensee auf. Im J. 1499 ging aus seiner Presse hervor: „Scribendi Orandiqz // modus. per Anthoni- // um Mancinellum“. Das in kleinem Quartformate erschienene Werkchen trägt auf dem Titel zwar nicht den Namen des Druckers, wohl aber Druckort und Jahrzahl, die Initialen H. S. und Schäffler's Druckerzeichen. Dasselbe stellt Christus am Kreuze dar; vom Kreuzesstamm gehen je drei Flügelpaare aus mit Inschrift: Trag leiden williglich // lern leiden kreftiglich. S. gehörte zu den „fahrenden Buchdruckern"; man kennt nur wenige Bücher, die unter seinem Namen erschienen sind, auch über sein Leben ist nichts bekannt.
-
Literature
Vgl. Klemm, Katalog S. 334. — Falkenstein, Geschichte S. 172. —
Kapp, Geschichte S. 137. —
Roth-Scholz, Thes. IV, 71, 300. —
Zapf, Geschichte S. 10, 11. —
Haßler, Geschichte S. 133. —
Weller, Annalen II, 297, 316, 317, 321. — Panzer, Annalen, Suppl. 70. -
Author
J. Braun. -
Citation
Braun, J., "Schäffler, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 779 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012300226.html#adbcontent