Schad, Christian Konrad
- Lebensdaten
- 1821 – 1871
- Beruf/Funktion
- Dichter ; Schriftsteller ; Philosoph ; Publizist ; Germanist ; Pädagoge
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117092517 | OGND | VIAF: 62317367
- Namensvarianten
-
- Schad, Christian Konrad
- Schad, Christian
- Schad, Christian Conrad
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schad, Christian Konrad
-
Biographie
Schad: Christian Konrad S., deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts, wurde am 1. Juli 1821 auf der Mainmühle zu Schweinfurt in Unterfranken geboren, studirte 1841—43 in Erlangen, bis 1845 in Leipzig Philologie und widmete sich dann besonders der Germanistik. Er hat das Verdienst, zwei werthvolle deutsche Litteraturdenkmale in Leipzig aufgefunden zu haben: Fischart's „Jesuiterhütlein“ von 1593, welches er Leipzig 1845 mit Anmerkungen herausgab, und Goethe's „Neue Lieder“, Leipzig bei Breitkopf 1769. Im J. 1846 ward er Professor an der neuerrichteten Lateinschule zu Kitzingen und starb dort frühzeitig an der Lungenschwindsucht am 1. Juni 1871. Seine ersten Dichtungen veröffentlichte er unter dem Namen „Raimund von Franken“ in Zeitschriften; eine vollständige Sammlung derselben ist nicht erschienen, nur „Studentenlieder" (mit Musik von Zöllner) 1861, „Zum deutschen Fürstentag" 1863, „Wittwenlieder" 1862, „Shakespearesonette. Vom Klingenwald“ 1864, „Die Braut der Hochalpen“ 1864, „Thränen aus Villa Malta" 1865, „Klänge vom Main“ 1870. Besonderes Verdienst erwarb er sich durch die Herausgabe des „Deutschen Musenalmanachs“ (Nürnberg 1850 und 1852, Selbstverlag 1853 bis 1859). der ihn in ununterbrochenen Verkehr mit den bedeutendsten Dichtern Deutschlands brachte, darunter auch mit seinem Schweinfurter Heimathsgenossen Friedrich Rückert, der ihn jedoch nicht sonderlich schätzte. Auch gab er mit Ignaz Hub das „Freiligrath-Album“ Leipzig 1868 heraus.
-
Autor/in
Boxberger. -
Zitierweise
Boxberger, Robert, "Schad, Christian Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 492-493 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117092517.html#adbcontent