Sartorius, Erasmus
- Dates of Life
- 1578 – 1637
- Place of birth
- Schleswig (Stadt)
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Musiker ; Komponist ; Kantor ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 129190160 | OGND | VIAF: 15841733
- Alternate Names
-
- Sartorius, Erasmus
- E. S. C. H.
- Schneider, Erasmus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Dansk biografisk Lexikon. 1. Ausgabe [1887-1905]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Sartorius, Erasmus
-
Biography
Sartorius: Erasmus S., Musiker. Er war geboren 1578 in der Stadt Schleswig und zeigte früh schon entschiedenes Talent zum Gesang, so daß er als zehnjähriger Knabe schon Mitglied der Gottorfischen Capelle ward. Er widmete sich nachher dem theologischen Studium und vorbereitet auf der vaterstädtischen Gelehrtenschule, vollendete er seinen akademischen Cursus auf der Universität in Rostock. Nach beendeten Studien fand er zuerst Anstellung als Organist in Bordesholm, dann als Cantor an der Marienkirche in Rostock, wo er zugleich Musikdirector ward. Von da kam er 1604 nach Hamburg als Vicarius am Dom und 1628 ward er Domcantor. Daneben war er auch Cantor des Johanneums und als solcher Director des öffentlichen Musikwesens. 1609 führte er zum erstenmal in der Gertrudencapelle eine Passionsmusik mit Sängern auf. die seitdem jährlich regelmäßig wiederholt wurde. S. war auch gekrönter Poet. Er war dreimal verheirathet und starb am 17. October 1637. Von ihm sind folgende Schriften erschienen: „Verni temporis, amoenissimi, commodissimi, illustrissimi Laudatio, heroo pede scripta", 1604; „Belligerasmus i. e. Historia belli exorti in regno Musico, in qua liberalis et non tetrici ingenii lector inveniet, quod tam prodesse, quam delectare possit“, 1622; „Institutionum musicarum tractatio nova et brevis libris duobus comprehensa“ etc., 1635.
-
Literature
Moller, Cimbr. litt. I, 580. — Jöcher, Gelehrtenlex. IV, 154. — Hamburger Schriftstellerix. IV, 450.
-
Author
Carstens. -
Citation
Carstens, Carsten Erich, "Sartorius, Erasmus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 382 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129190160.html#adbcontent