Sagar, Johann Baptist Michael Edler von
- Lebensdaten
- 1702 – 1778
- Geburtsort
- Pöllandl
- Sterbeort
- Prag
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Tierarzt
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 10080778X | OGND | VIAF: 100209873
- Namensvarianten
-
- Sagar, Johann Baptist Michael Edler von
- Sagar, Johann Baptist Michael, Edler von
- Edler von Sagar, Johann Baptist Michael
- Sagar, J. B. Mich. de
- Sagar, Joannes B.
- Sagar, Joannes Baptista Michael
- Sagar, Joh. Bapt. Michael
- Sagar, Johann B.
- Sagar, Johann Baptist Michael
- Sagar, Johann Baptist Michael de
- Sagar, Johann Baptist Michael von
- Žagar, Janez Mihael
- Žagar, Mihael
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Sagar, Johann Baptist Michael Edler von
-
Biographie
Sagar: Johann Baptist Michael Edler v. S., Arzt und hervorragender Epidemiograph seiner Zeit, ist am 2. November 1702 zu Poellandl in Krain geboren. Seine ersten Lebensschicksale sind ziemlich unbekannt geblieben. Er soll in der Jugend Hirtenjunge gewesen und infolge widriger Verhältnisse, namentlich großer Armuth, erst sehr spät zum Studium gelangt sein, sodaß er bereits im Alter von 50 Jahren stand, als er in Wien die medicinische Doctorwürde erhielt. Er wurde hierauf zum Physicus des Iglauer Kreises in Mähren ernannt und 1776 infolge seiner litterarischen und praktischen Verdienste von der Kaiserin Maria Theresia geadelt, starb aber schon zwei Jahre später, wie es heißt, in ziemlich dürftigen Verhältnissen. Trotz des beschränkten Wirkungskreises, in dem S. lebte, wußte er sich dennoch den Ruf eines Forschers ersten Ranges zu verschaffen, ganz besonders durch seine gediegenen epidemiographischen Arbeiten, von denen in erster Linie die „Diss. de variolis Iglaviensibus anni 1766“ (Wien 1773) und die Schrift über eine stärkere Epidemie von Faul- oder Hungerfieber ("Historia morbi epidemici in circulo Iglaviensi et adjacentibus regni Bohemiae plagis observati annis 1771, 1772“, Leipzig 1778) erwähnenswerth sind. Bekannt ist S. ferner als Verfasser eines dem von Sauvages nachgebildeten nosologischen Systems, worin die Krankheiten nach ihren gemeinschaftlichen Symptomen in bestimmte, gewissermaßen natürliche Gruppen classificirt werden. Das betreffende Werk führt den Titel: „Systema morborum symptomaticum secundum classes, ordines, genera et species, cum characteribus, differentiis et therapejis“ (Wien 1776). — Ein vollständiges Verzeichniß der Schriften Sagar's gibt J. F. C. Hecker in seiner „Geschichte der neueren Heilkunde“ S. 601.
-
Literatur
Vgl. letztgenanntes Werk S. 569 — Biogr. Lexikon hervorragender Aerzte etc. von A. Hirsch V, 147.
-
Autor/in
Pagel. -
Zitierweise
Pagel, Julius Leopold, "Sagar, Johann Baptist Michael Edler von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 169 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10080778X.html#adbcontent