Rüstow, Friedrich Wilhelm
- Dates of Life
- 1821 – 1878
- Place of birth
- Brandenburg/Havel
- Place of death
- Außensihl bei Zürich
- Occupation
- Militärschriftsteller ; preußischer und Schweizer Offizier ; Offizier ; Schriftsteller ; Militärschriftsteller ; Verleger
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11669937X | OGND | VIAF: 73945385
- Alternate Names
-
- Schwertlieb, Huldreich (Pseudonym)
- Rüstow, Wilhelm
- Rustow, Guillaume
- Rüstow, Friedrich Wilhelm
- Schwertlieb, Huldreich (Pseudonym)
- schwertlieb, huldreich
- Rüstow, Wilhelm
- Rustow, Guillaume
- Rüstow, Wilhelm
- Rjustov, Vilʹgelʹm
- Ruestow, Wilhelm
- Rustow, Wilhelm
- Rüstow, Friedr. Wilhelm
- Rüstow, Friedrich Wilhelm
- Rüstow, V.
- Rüstow, W.
- Rüstow, Wilhelm Friedrich
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Alfred Escher-Briefedition (via metagrid.ch)
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich 1833-1900
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Ferdinand Lassalle - Briefe aus dem Nachlass
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rüstow, Friedrich Wilhelm (Guillaume Rustow, Pseudonym Huldreich Schwertlieb)
Offizier, Militärschriftsteller, * 25.5.1821 Brandenburg/Havel, † (Freitod) 14.8.1878 Außensihl bei Zürich. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Friedrich Wilhelm (* 1786), preuß. Major d. Landwehr;
M N. N. v. Buchholz;
B →Alexander (1824–66), →Cäsar (1826–66, ⚔), beide preuß. Majore, Mil.schriftst. (s. ADB 30);
– ⚭ N. N.;
2 T;
Gr-N →Alexander (s. 2). -
Biography
Der 1838/40 zum preuß. Genieoffizier ausgebildete R. geriet schon in seinen ersten publizistischen Arbeiten in Konflikt mit der Staats- und Gesellschaftsordnung des Vormärz. Als Radikaldemokrat und Befürworter eines dt. Nationalstaats setzte er sich während der Revolution 1848 für eine Reichsarmee auf der Basis eines Volksheeres ein, stieß damit aber auf breite Ablehnung im preuß. Offizierkorps. Langwierigen ehren-, dann kriegsgerichtlichen Verfolgungen (1848/50), die im Vorwurf des Hochverrats gipfelten, entzog er sich 1850 durch Flucht in die Schweiz. Seit 1853 diente er hier als Truppen- und Stabsoffizier. 1860 nahm er im ital. Unabhängigkeitskampf am Freischarenzug Garibaldis zur Befreiung Süditaliens teil. Im Herbst 1877 zum Dozenten für Kriegswissenschaften am Zürcher Polytechnikum gewählt, konnte er sich mit seiner Bewerbung um eine entsprechende Professur Anfang 1878 jedoch nicht durchsetzen. Aus Enttäuschung erschoß er sich in seinem Haus bei Zürich.
Geeinter National- und freier Volksstaat bildeten in seinem Denken eine Einheit. Vehement bekämpfte R., befreundet mit →Ferdinand Lassalle und Briefpartner von →Karl Marx und →Friedrich Engels, Junkertum und Privilegiensystem der preuß. Monarchie als historisch überholten „Klassenstaat“. Für einen republikanischen und demokratischen Nationalstaat eintretend, propagierte R. ein Milizsystem auf der Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht und suchte dafür den Nachweis besonderer Kriegstauglichkeit des Volksaufgebots gegenüber den stehenden Heeren aus der Beobachtung der Kriege seiner Zeit zu führen. Das „Volk in Waffen“ hielt er für den besten Schutz einer demokratischen Verfassungsordnung nach innen und außen. Die Grundideen darüber hatte er bereits in seinem mehrfach aufgelegten Frühwerk „Der dt. Militärstaat vor und während der Revolution“ (²1851, Nachdr. 1971) vorgetragen. Als Befürworter eines allgemeinen Volksaufgebots gegen die zeitgenössischen stehenden Heere wurde er zu einem Vordenker frühsozialistischer Wehrvorstellungen, wie sie im letzten Drittel des 19. Jh. dann von →Friedrich Engels, →Wilhelm Liebknecht und →August Bebel aufgegriffen und programmatisch umgesetzt wurden.
-
Works
Weitere W Der Krieg d. Zukunft, Einige Worte an d. junge Generation, 1848;
Der Krieg v. 1805 in Dtld. u. Italien, 1853;
Unterss. über d. Organisation d. Heere, 1855;
Die preuß. Armee u. d. Junker, 1862;
Der Krieg v. 1866 in Dtld. u. Italien, 1866;
Der Krieg um d. Rheingrenze 1870, 2 Bde., 1870/71;
Die Feldherrenkunst d. neunzehnten Jh., 2 Bde., 1878/79. -
Literature
M. Herwegh, Guillaume Rustow, 1935 (P);
R. v. Steiger, Der R.-Prozeß 1848-1850, Diss. Bern 1937;
P. Wiede, W. R. (1821-1878), Ein Mil.schriftst. d. dt. Linken, Diss. München 1958 (W, L);
K.-J. Müller, Einheit u. Freiheit im Denken W. R.s, in: Jb. d. Inst. d. Dt. Gesch. 3, 1974, S. 119-51;
HBLS. -
Author
Bruno Thoß -
Citation
Thoß, Bruno, "Rüstow, Friedrich Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 227-228 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11669937X.html#ndbcontent