Calisius, Johann Heinrich

Dates of Life
1633 – 1698
Place of birth
Wohlau
Occupation
geistlicher Lieddichter ; Theologe ; Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 103129170 | OGND | VIAF: 71800660
Alternate Names

  • Calisius, Johann Heinrich
  • Calisius, Johann H.
  • Calisius, Johannes Henricus
  • Cloridan, Wohlan von
  • Cloridan, Wohlau von
  • Cloridan, aus Wohlau in Elisien
  • Cloridan, von Wohlau
  • Cloridans, von Wohlan
  • Cloridon, aus Wohlau
  • Keulisch, Johann Heinrich
  • Keulisch, Johann Heinrich von
  • Kloridan, von Wohlau
  • Kloridan, von Wohlau auß Elisien
  • Wohlau, Cloridan von
  • Wohlau, Kloridan von
  • Kalisius, Johann Heinrich
  • Kalisius, Johann H.
  • Kalisius, Johannes Henricus
  • Ceulisch, Johann Heinrich
  • Ceulisch, Johann Heinrich von

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Calisius, Johann Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103129170.html [07.02.2025].

CC0

  • Calisius, Johann Heinrich

  • Biography

    Calisius: Johann Heinrich C., geb. 1633 zu Wohlau in Niederschlesien, 1698, Sohn des herzoglichen Leibarztes Dr. Adam C., studirte in Leipzig und Straßburg, berührte sich frühe mit den Pegnitzschäfern, in deren Art er 1655 herausgab: „Blaue Kornblumen oder einfältige Hirtengesänge, dreifaches Bändlein, von Cloridon aus Wohlau in Elsisien“ etc. Durch die Versetzung seines Vaters als Leibarzt zu Herzog Eberhard III. von Würtemberg kam C., als er seine Studien vollendet hatte, nach Stuttgart, wurde daselbst Informator der Söhne des Landhofmeisters Grafen v. Castell, sodann Pfarrer in Münster am Neckar und Archidiaconus in Göppingen. Von hier aus berief ihn der Graf zu Limburg-Gaildorf als Hofprediger zuerst nach Sulzbach am Kocher, schließlich nach Gaildorf selbst, wo er starb. Seine geistlichen Lieder, 76 an der Zahl, veröffentlichte er unter dem Titel: „Andächtige Hauskirche etc. von J. H. Calisio, Wolaviensi Silesio, gewesenen Oberdiacono zu Göppingen, anjetzo limpurgischen Hofpredigern, Consistorialen und eines ehrwürdigen Ministerii: Senioren und Pfarrern zu Sulzbach. 1676." — Von diesen poetischen Andachten haben sich etliche bis heute in kirchlichem Gebrauch erhalten: „Ach, wie hat das Gift der Sünden" etc.; „O du Schöpfer aller Dinge“ etc.; „Werde munter, meine Seele“ etc.

  • Literature

    Karl v. Winterfeld's Evang Kirchengesang. 2. Bd. 1845, S. 496 ff.

  • Author

    P. Pressel.
  • Citation

    Pressel, Paul, "Calisius, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 696 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103129170.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA