Rühle von Lilienstern, August Friedemann

Lebensdaten
1744 – 1828
Beruf/Funktion
Jurist ; Publizist ; Schriftsteller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 12116389X | OGND | VIAF: 50075247
Namensvarianten

  • Rühle von Lilienstern, August Friedemann
  • Ruehle von Lilienstern, August Friedemann
  • Lilienstern, August Franciscus Frid. a
  • Lilienstern, August Friedemann Ruehle von
  • Lilienstern, August Friedemann von
  • Lilienstern, August R. von
  • Lilienstern, Johann August Friedemann Rühle von
  • Ruehle von Lilienstern, August F.
  • Ruehle von Lilienstern, August Friedeman
  • Ruehle, August F.
  • Ruehle, August Friedemann von
  • Rühle von Lilienstern, Johann August Friedemann
  • Rühle von Liliensthern, August Friedemann
  • Ruehle von Liliensthern, August Friedemann
  • Liliensthern, August Franciscus Frid. a
  • Liliensthern, August Friedemann Ruehle von
  • Liliensthern, August Friedemann von
  • Liliensthern, August R. von
  • Liliensthern, Johann August Friedemann Rühle von
  • Ruehle von Liliensthern, August F.
  • Ruehle von Liliensthern, August Friedeman
  • Rühle von Liliensthern, Johann August Friedemann

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rühle von Lilienstern, August Friedemann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12116389X.html [22.02.2025].

CC0

  • Rühle von Lilienstern, August Friedemann

  • Biographie

    Rühle v. Lilienstern: August Friedemann R., geboren am 22. Februar 1744 zu Heldburg im Herzogthum Sachsen-Hildburghausen als Sohn des dortigen Amtmanns Christian Sigismund Rühle, studirte in den Jahren 1759—1764 zu Herborn, wo er 1761 die Disputation De iustitia et iure necnon de regulis iuris ac principiis eius simplicissimis commentatio veröffentlichte, Jena und Marburg, 1766 fürstlich Wied-Runkelscher Amtmann zu Isenburg, dann Fiscal und Auditeur, 1769 Advocat zu Dillenburg, als welcher er sich, wie in den folgenden Jahren öfter, so noch 1803, vergeblich um das Secretariat der hohen Schule zu Herborn, dann um eine juristische Professur an dieser bewarb. 1775 Amtmann zu Dillenburg, 1800 Rath, 1802 Justizrath; starb daselbst am 7. Mai 1828. Er gab heraus (außer der vorhin angeführten commentatio) das sogenannte Dillenburgische Intelligenzblatt, und zwar: a) Dillenburgische Intelligenznachrichten 1773—1809, 37 Bände; b) Neue Intelligenznachrichten für das Siegdepartement, 4 Jahrgänge 1810—1813; c) Nassau Oranisches allgemeines Verordnungsblatt 1814. Dieses für Land und Volk so wichtige, anfangs sehr verkannte Intelligenzblatt ist fast ausschließlich die Frucht seines rastlosen, uneigennützigen Eifers. „Nassau Oranische Verordnungen 1773—83“, 6 Bände. „Corpus constitutionum Nassoicarum, Sammlung der Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Ausschreiben in den Nassau-Oranischen Landen". 4 Bände 1796. „Weisthum der Gesetze, Ordnungen und Vorschriften in Nassauischen Landen Ottonischer Linie“. 3 Bände 1802—3. „Sammlung der in den Gemeinschaften Nassau und Kirberg erlassenen Landesverordnungen“ 1805. „Die nach den gefundenen wichtigsten Schlüsseln nunmehr deutliche Offenbarung Johannis und ihre Uebereinstimmung mit den Weissagungen aller älteren Propheten, auch: ganz neue Ansicht der 70 Wochen Daniels. Mit Anhang dreier Urkunden über die Zeichen der Zeit und 5 Zeittafeln“, 1824. „Ueber Noah und Ararat. Ein Blick in die Zukunft für Deutschlands Fürsten und Völker“, 1826. „Etliche Worte auf die Schrift: An alle Christen, welche an das 1000jährige Reich Christi und die Zeitrechnung desselben glauben oder nicht glauben, von Dr. Joh. Jacob Grimm“, 1826.

  • Literatur

    Kirchenbuch zu Heldburg. Acten und archivalische Nachrichten. — Die Personalnachrichten im neuen Nekrolog der Deutschen VI, 1828 S. 383 sind großentheils unrichtig.

  • Autor/in

    W. Sauer.
  • Zitierweise

    Sauer, Wilhelm, "Rühle von Lilienstern, August Friedemann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 610-611 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12116389X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA