Roth, Nicolaus
- Dates of Life
- gestorben nach 1585
- Occupation
- Dramatiker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 138047057 | OGND | VIAF: 602168453525566300001
- Alternate Names
-
- Roth, Nicolaus
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Roth, Nicolaus
-
Biography
Roth: Nicolaus R. aus Altenburg, Verfasser einer fünfactigen Comödie „Kunz von Kaufungen“, in welcher der sächsische Prinzenraub, die gewaltsame Entführung der beiden Prinzen Ernst (s. A. D. B. VI, 301) und Albrecht von Sachsen (s. A. D. B. I, 314) aus dem Schlosse zu Altenburg in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1455, nicht ohne Geschick behandelt wird. Dieses Erstlingswerk des Verfassers, das 1585 entstand, wurde am 15. Mai 1589 am weimarschen Hofe aufgeführt. Gedruckt ist die Comödie, für welche R. fast ausschließlich die Meißensche Chronik des Petrus Albinus (Wittenberg 1580) benutzte, erst 1881 von Bruno Stübel aus einer Handschrift der deutschen Gesellschaft in Leipzig (in den Mittheilungen derselben Bd. VII, S. 29—112).
-
Literature
Goedeke, Grundriß II, 369.
-
Author
H. Holstein. -
Citation
Holstein, H., "Roth, Nicolaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 340 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138047057.html#adbcontent